Gesundheit

Kurse für pflegende Angehörige im St. Irmgardis-Krankenhaus

  Den richtigen Umgang mit Demenzpatienten trainieren

Süchteln. Die Diagnose Demenz ist nicht für Betroffene selbst, sondern immer auch für die Angehörigen mit vielen Ängsten, Unsicherheiten und Veränderungen verbunden. Wie geht man richtig mit einem Demenzpatienten um, welche Hilfe benötigt er und worauf kommt es in der Pflege an? Wie verändern sich Menschen durch diese Erkrankung und wie ist ein gutes Zusammenleben nach der Diagnose und mit Fortschreiten der Symptome dennoch möglich? Das sind nur einige der Fragen, die sich Angehörige und nahestehende Menschen in dieser Situation stellen können. Genau solchen Fragen und Themen widmet sich Pflegetrainerin Angelika Kamphausen in entsprechenden Kursen im St. Irmgardis-Krankenhaus. Im Februar und März starten neue Angebote.

„Ich möchte nützliches Wissen zum Thema Demenz vermitteln, erklären, was bei einer Erkrankung mit dem Menschen passiert und was pflegende Angehörige tun können“, sagt Angelika Kamphausen über die Inhalte der kostenfreien Kurse. Die examinierte Krankenschwester kennt die Herausforderungen, die mit der Pflege von Demenzpatienten verbunden sind, aus ihrer täglichen Berufspraxis im Süchtelner Krankenhaus. Dort kümmert sich das Team der Geriatrie speziell um die Behandlung von betagten Patienten. Unter ihnen ist Demenz eine häufige Nebenerkrankung. „Diese Patienten benötigen eine medizinische und pflegerische Versorgung, die die Besonderheiten der Demenzerkrankung berücksichtigt“, weiß die erfahrene Pflegetrainerin.

Die Erkrankung nachvollziehen

An vier Kurstagen erfahren die Teilnehmer viel über Demenz. „Die Angehörigen sollen einerseits den schleichenden Prozess der Erkrankung nachvollziehen können“, erklärt Angelika Kamphausen. Gleichzeitig möchte sie ihnen praktische Tipps für den Umgang mit Demenzpatienten mit auf den Weg geben. Auch individuelle Fragen und Probleme können geklärt werden.

Ein Kurs startet am Dienstag, 11. Februar, nachmittags. Die Folgetermine sind am 18. Und 25. Februar sowie 4. März, ebenfalls dienstags am Nachmittag. Ein zweiter Kurs findet donnerstags am Vormittag statt. Die Termine sind am 13., 20. und 27. März sowie 10. April. Genaue Uhrzeiten und den Veranstaltungsort erfahren Interessierte bei der Anmeldung unter Tel. 0174/73 46 257.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"