Stadtradeln im Kreis Wesel offiziell beendet: Die Stadt Wesel hat das fahrradaktivste Kommunalparlament
Stadtradeln im Kreis Wesel offiziell beendet: Die Stadt Wesel hat das fahrradaktivste Kommunalparlament
Gemeinsame Pressemitteilung des Kreises Wesel und der Stadt Wesel:
Der Kreis Wesel und zwölf seiner Kommunen haben im Mai 2025 erneut erfolgreich an der internationalenKlimaschutzaktion STADTRADELN teilgenommen – und dabei gleich zwei neue Rekorde aufgestellt: 15.925 aktive Radfahrerinnen und Radfahrer legten gemeinsam 2.373.289 Kilometer zurück. Damit wurden die bisherigen Bestmarken im Kreisgebiet um rund 15.000 Kilometer und 224 Teilnehmende übertroffen – ein starkes Zeichen für den Radverkehr und den Klimaschutz am Niederrhein.
Um dem vielfach geäußerten Wunsch nach einer stärkeren Gewichtung des Themas Radverkehr in der Politiknachzukommen, wurde bereits 2024 eine neue Wertungskategorie eingeführt: Ausgezeichnet wird das Kommunalparlament mit dem höchsten Anteil aktiver Radelnder – bezogen auf die Gesamtzahl seiner Mandatsträgerinnen und -träger. Diese Kategorie wird seither kreisweit vergeben und trägt dazu bei, die Themen Mobilitätswende und Radverkehrsförderung verstärkt in den Fokus der kommunalpolitischen Arbeit zu rücken.
Ziel ist es, die Themen Mobilitätswende und Radverkehrsförderung noch stärker als bisher in die kommunalen Parlamente und Entscheidungsprozesse zu bringen. Die aktive Teilnahme von Ratsmitgliedern soll helfen, dem Radverkehr im politischen und planerischen Alltag dauerhaft mehr Gewicht zu verleihen – sei es im Hinblick auf Alltagsmobilität, Klima- und Gesundheitsschutz, Tourismus oder nachhaltige Stadt- und Dorfentwicklung.
Ergebnisse der neuen Wertungskategorie – Aktive Kommunalparlamente 2025:
· Platz 1: Stadt Wesel mit einem Anteil von 30 Prozent aktiver Ratsmitglieder (15 von 50)
· Platz 2: Stadt Kamp-Lintfort mit 24,4 Prozent
· Platz 3: Gemeinde Alpen, Vorjahressieger, mit 24,2 Prozent
Die Stadt Wesel setzt sich damit in diesem Jahr an die Spitze des neuen Rankings und zeigt eindrucksvoll, wie politische Verantwortung und praktisches Handeln zusammengehen können.
Landrat Ingo Brohl betont: „STADTRADELN ist mehr als ein Wettbewerb – es ist ein stetiger Impulsgeber für eine ausgeglichene, gleichberechtigte Verkehrsinfrastruktur. Die neue Parlamentarier-Wertung ist dabei sicherlich ein charmantes Instrument, um bei den politischen Verantwortungsträgern das Rad noch stärker zu verankern.“
Der Kreis Wesel dankt allen Teilnehmenden, Organisatoren und Kommunen für das große Engagement und freut sich bereits auf das STADTRADELN 2026 – mit dem klaren Ziel, noch mehr Menschen für das klimafreundlichste Verkehrsmittel zu begeistern.
Ulrike Westkamp, Bürgermeisterin der Stadt Wesel: „In den letzten Jahrzehnten wurde viel in die Infrastruktur des Fuß- und Radverkehrs in Wesel investiert. Die Aktion STADTRADELN lädt dazu ein, gemeinsam das Radfahren in den Mittelpunkt zu rücken und ein Zeichen zu setzen für klimafreundliche Mobilität.“
BU: Landrat Ingo Brohl übergibt die Urkunde an die Bürgermeisterin der Stadt Wesel, Ulrike Westkamp