Politik

Ökosystem digitale Identitäten

Digitalisierung im Alltag voranbringen

Das Fehlen digitaler Nachweise ist eines der drängendsten Digitalisierungshemmnisse unserer Zeit. Gemeinsam mit namhaften Partnern aus der Wirtschaft will die Bundesregierung noch in diesem Jahr den Grundstein zum Aufbau eines Ökosystems digitaler Identitäten legen und bis zu zehn Anwendungsfälle mit hoher Alltagsbedeutung umsetzen. Ein erstes Pilotprojekt vereinfacht das Hotel-Check-in für Firmenreisende.

 

Eine Art „digitaler Aktenschrank“ kann Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen, Vereinen und Behörden das Leben einfacher machen.

Ziel der Bundesregierung ist der Aufbau einer Infrastruktur, die den sicheren Austausch von Nachweisen zulässt, für einen europaweiten Einsatz geeignet ist und gleichermaßen für Identitäten von Menschen, Institutionen und Dingen funktioniert. Grundlage ist die Self-Sovereign-Identity-Technologie (SSI).

Nachweispflichten vereinfachen

Wer online einen Antrag stellt, muss häufig Nachweise einscannen. Das umständliche Digitalisieren analoger Nachweise führt aufgrund schlechter oder fehlender Maschinenlesbarkeit sowohl beim Nachweisinhaber als auch beim Empfänger zu hohem Aufwand. Eine Art „digitaler Aktenschrank“ kann Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen, Vereinen und Behörden das Leben einfacher machen.

Wie ein Ökosystem digitaler Identitäten zu einem selbstbestimmten und zugleich nutzerfreundlichen Umgang mit dem digitalen Ich beitragen kann, können Sie im Whitepaper Digitale Identität nachlesen.

Erster Anwendungsfall: Hotel-Check-in für Firmenreisende

Mit Auswahl des Hotel-Check-in für Firmenreisende wird bereits im ersten Anwendungsfall sowohl ein Nachweis hoheitlicher Herkunft (basierend auf dem Personalausweis) als auch ein Nachweis privater Herkunft (Firmenadresse) benötigt. Eine Rechtsänderung im Bundesmeldegesetz ermöglicht ein volldigitales Ausfüllen des so genannten „Hotelmeldescheines“. Der Go-Live ist für April 2021 geplant. Im Sommer 2021 sollen dann bereits rund 120 Hotelstandorte in Deutschland angeschlossen sein.

Schulterschluss von Staat und Wirtschaft notwendig

Wie schaffen wir Strukturen, die eine sehr nutzerfreundliche Ausstellung und Übermittlung digitaler Nachweise gewährleisten und zugleich alle relevanten Bereiche wie Technologie, Regulatorik, Sicherheit, Datenschutz und Wirtschaftlichkeit berücksichtigen? Hierfür bedarf es eines Schulterschlusses von öffentlichem Sektor und privaten Unternehmen. Denn einerseits ist der Staat Herausgeber besonders wichtiger Nachweise wie beispielsweise des Personalausweises, andererseits verfügt die Wirtschaft etwa mit dem Login zu Kundenkonten oder dem Zugang zu Liegenschaften über Anwendungsfälle mit besonders hoher Alltagsrelevanz.

 
Foto: Bundeskanzleramt

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"