Veranstaltung

DialogPunkt Xanten – Nachhaltige Initiativen und Projekte gesucht!

DialogPunkt Xanten – Nachhaltige Initiativen und Projekte gesucht!

Feierabendmarkt „So nachhaltig ist Xanten“ am 1. Juli 2025 von 17:00 – 20:00 Uhr am Weberturm in Xanten

Seit Februar 2025 findet im Weberturm Xanten jeden ersten Dienstag im Monat der DialogPunkt Xanten statt. Mit Vorträgen aus Forschung und Praxis, Führungen und Mitmachangeboten werden verschiedene Facetten der Nachhaltigkeit adressiert. Veranstalterin ist die Stadt Xanten gemeinsam mit dem Projekt TransRegINT (Transformation der Region Niederrhein: Innovation, Nachhaltigkeit, Teilhabe) der Hochschule Rhein-Waal (HSRW).

Nachhaltigkeit vor der eigenen Haustür vorstellen – wer macht mit?

Die erfolgreich verlaufende Veranstaltungsreihe schließt am Abend des 1. Juli 2025 mit einem Feierabendmarkt unter dem Motto „So nachhaltig ist Xanten“ (ab). Neben der Eine-Welt-Gruppe Xanten e.V. und dem Kneippverein Xanten-Uedem-Sonsbeck e.V. werden auch der foodsharing Bezirk Xanten und die Verbraucherzentrale NRW Beratungsstelle Wesel als Ausstellende vor Ort sein. „Wir möchten zeigen, welche nachhaltigen Projekte und Produkte bereits heute existieren und helfen, Xanten vielseitig und zukunftsorientiert aufzustellen“, so Pauline Becker vom TIX – Touristen Information Xanten.

„Die Grünfläche vor und neben dem Weberturm bietet noch viel Platz für weitere Initiativen, Schulklassen, Kindergärten, Vereine, Nachbarschaften und auch Unternehmen, sich mit ihren kreativen Ideen rund um Nachhaltigkeit und Klimaschutz zu präsentieren. Die Teilnahme ist kostenfrei. Ein großer Pavillon mit genug Platz für die Ausstellenden wird gestellt, Ausstellungsgegenstände wie Tische oder Stühle sind selbst mitzubringen.“

Den Teilnehmenden steht es offen, ob sie über Projekte informieren, Aktivitäten und Mitmachangebote durchführen oder sogar Produkte vorstellen und verkaufen wollen. Der Feierabendmarkt bietet Ausstellenden eine ideale Gelegenheit, sichtbar zu werden, sich zu vernetzen und zu inspirieren.

„Von Februar bis Juni haben wir gemeinsam mit der Stadt Xanten für den Input gesorgt. Aber was gibt es bereits für Initiativen in Xanten und wo wird Nachhaltigkeit gelebt und praktiziert?“, fragt Christina Martens, die als Koordinatorin Interaktions-Hub im Projekt TransRegINT gemeinsam mit Florian Gaisrucker, Innovationsmanager Gesellschaft, verantwortlich für die DialogPunkte ist. „Ich bin sehr gespannt auf die Beispiele, die wir am 1. Juli kennenlernen und erleben dürfen.“

Bei Interesse an einem Stand oder weiteren Fragen, stehen Christina Martens und Florian Gaisrucker gerne zur Verfügung. Sie bitten um baldige Anmeldung, spätestens jedoch zum 13.06.2025. Kontakt: transregint@hochschule-rhein-waal.de

Bildnachweis

Das Projekt TransRegINT der Hochschule Rhein-Waal und die Stadt Xanten beleben den Weberturm mit vielfältigen Aktionen rund um das Thema Nachhaltigkeit.

DialogPunkt Xanten©Luisa Rottes_HSRW-2

Das Bild ist honorarfrei unter Nennung des Bildnachweises verwendbar.

Hintergrundinformationen

Unter dem Motto „Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft“ möchte das Projekt TransRegINT in „DialogPunkt“-genannten Regionalbüros gemeinsam mit Kommunen das Thema Nachhaltigkeit in die Gesellschaft bringen. Unterschiedliche Formate unter Einbeziehung diverser Akteur*innen sollen auf die individuellen Bedarfe der Bürger*innen eingehen und ein Netzwerk der Nachhaltigkeit am Niederrhein spannen. Mit dem Projekt TransRegINT hat sich die Hochschule Rhein-Waal zum Ziel gesetzt, den nachhaltigen Wandel in der Region wissenschaftsbasiert mitzugestalten. Gefördert wird das Projekt durch das Programm ‚Innovative Hochschule‘ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Diese Förderinitiative unterstützt Hochschulen dabei, aus Forschungserkenntnissen kreative Lösungen für die drängenden Herausforderungen unserer Zeit zu finden. Bis Ende 2027 wird ‚TransRegINT‘ mit Fördergeldern in Höhe von knapp zehn Millionen Euro gefördert. Dies ermöglicht es, Lösungen zu erarbeiten, um die Zukunft in der Region im Sinne der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen zu gestalten.

Ansprechpartnerin für die Veranstaltung

Christina Martens

Koordinatorin „Interaktions-Hub“ im Projekt TransRegINT

Zentrum für Forschung, Innovation und Transfer

E-Mail: transregint@hochschule-rhein-waal.de

Hochschule Rhein-Waal

Die Hochschule Rhein-Waal wurde 2009 gegründet und steht mit ihrem Konzept für eine innovative, interdisziplinäre und internationale Ausbildung junger Menschen. An den Standorten Kleve und Kamp-Lintfort bietet die Hochschule insgesamt 25 Bachelor- und elf Master-Studiengänge an vier Fakultäten – „Technologie und Bionik“, „Life Sciences“, „Gesellschaft und Ökonomie“ und „Kommunikation und Umwelt“ – an. Die Studieninhalte an der Hochschule Rhein-Waal sind wissenschaftlich, anwendungsorientiert und international ausgerichtet. Sie zeichnen sich durch eine hohe Qualität und Praxisnähe in Lehre und Forschung aus. Etwa 75 Prozent der Studiengänge werden in englischer Sprache gelehrt und inzwischen lernen über 6.500 Studierende aus mehr als 120 Nationen gemeinsam in einem Umfeld, das viele gezielt wegen der kulturellen Vielfalt und Internationalität gewählt haben. Dadurch werden den Studierenden ein interkultureller Austausch sowie eine optimale Vorbereitung auf den nationalen und internationalen Arbeitsmarkt eröffnet.

Anzeige
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"