Der Countdown läuft: Noch vier Wochen bis zum moers festival

Weitere Programmhighlights & Fokus auf neues Ticketmodell
Moers. Der Countdown läuft: In vier Wochen startet das bundesgeförderte 54. moers festival – eines der bedeutendsten internationalen Festivals für Jazz, Avantgarde und experimentelle Musik in Deutschland. Vom 6. bis 9. Juni 2025 verwandelt sich Moers erneut in einen Ort für musikalische Entdeckungen, internationale Begegnungen und kreative Ausdrucksformen jenseits des Mainstreams. Mit weiteren hochkarätigen Programmpunkten wächst die Vorfreude auf ein Festivalerlebnis, das künstlerische Vielfalt und gesellschaftliche Offenheit verbindet. Erstmals setzt das Festival auch auf ein neues Ticketmodell mit frei wählbaren Preisstufen – für mehr Teilhabe und Offenheit.
Programmhighlights: Marco Fusinato & Angelica Sanchez
Zu den Highlights des diesjährigen moers festivals zählen zwei herausragende Künstlerpersönlichkeiten der internationalen Musik- und Kunstszene: Marco Fusinato und Angelica Sanchez. Mit Marco Fusinato begrüßt das Festival einen renommierten zeitgenössischen Künstler und Virtuosen der Noise-Musik, der unter anderem bei der Biennale di Venezia 2022 für Aufsehen sorgte. In Moers präsentiert er sein neues Projekt „Deleterious exhalation“ – eine intensive, medienübergreifende Auseinandersetzung mit Klang, Stille und visueller Wahrnehmung. In einem Mix aus extremen Noise-Klängen, elektronischer Musik und performativen Elementen erforscht Fusinato die Grenzen des Hörens und stellt die Frage, wie Musik und visuelle Kunst einander ergänzen, konfrontieren und das Publikum in neue Erfahrungsräume führen können.
Angelica Sanchez, US-amerikanische Pianistin, Komponistin und eine der prägenden Stimmen der zeitgenössischen Improvisations- und Jazzszene, bringt ihre unverwechselbare musikalische Sprache nach Moers. Ihre Kompositionen verbinden komplexe harmonische Strukturen mit freier Improvisation und lassen Elemente aus traditionellem Jazz mit modernen, avantgardistischen Techniken verschmelzen. Sanchez hat mit Künstler*innen wie Wadada Leo Smith, Tyshawn Sorey, Terri Lyne Carrington und Anthony Braxton gearbeitet und steht für einen offenen, experimentellen Umgang mit Klang, Form und Interaktion.
Projektkooperation: Experimental Encounters (XN)
XN ist ein Partnerschaftsprojekt zwischen dem moers festival und dem britischen Huddersfield Contemporary Music Festival (hcmf//). Das Projekt fokussiert sich auf Improvisation und verbindet Genres wie Jazz, freie Improvisation, Komposition und elektronische Musik, mit einem besonderen Augenmerk auf neue, aufstrebende Künstler*innen. hcmf//, das größte internationale Festival für zeitgenössische Musik in Großbritannien, bietet eine Plattform für innovative Programmgestaltung, die Künstler*innen weltweit Chancen zur Präsentation und Weiterentwicklung bietet. Durch die Förderung von Kooperationen und künstlerischer Synergie stärkt XN das europäische Netzwerk der neuen Musikszene.
Im Rahmen des 54. moers festivals finden insgesamt vier XN-Veranstaltungen statt:
- Creative Workshop mit der Geigerin, Komponistin und Improvisatorin Angharad Davies. Der Workshop erkundet Prozesse des Hörens, des Experimentierens und der semi-direktiven Partiturarbeit. Höhepunkt ist die Uraufführung eines Ensemblestücks für Improvisator*innen im Hauptprogramm des Festivals.
- Solo-Performance: David Sappa präsentiert Foreshores Rising (2024), ein Werk für kinetische Klangskulpturen und Effektpedale.
- Duo-Performance: Die Trompeterin Charlotte Keeffe trifft auf Ashley John Long am Kontrabass.
- Trio-Performance: Mit Cath Roberts (Elektronik, Baritonsaxophon), Kate Carr (Objekte, Elektronik, Field Recordings) und Iris Colomb (Text, Stimme, Objekte) entsteht ein spannungsreiches Zusammenspiel unterschiedlichster Ausdrucksformen.
XN wird finanziert durch die Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten mbH (GVL) und Phonographic Performance Limited (PPL) mit Unterstützung des Goethe-Instituts.
Spielplan online
Der Spielplan mit allen Uhrzeiten ist ab sofort online verfügbar. Neben den Konzerten auf den Hauptbühnen bietet das moers festival ein vielseitiges, kostenfreies Programm im Festivaldorf – mit mehreren Bühnen, teils bespielt von Acts aus dem Hauptprogramm – sowie an den moersify-Spielorten in der Innenstadt, die das Festivalerlebnis in den urbanen Raum erweitern und für alle zugänglich machen.
Neues Ticketmodell: Festival inklusive Camping ab 40 Euro
Mit dem neu eingeführten Ticketmodell setzt das moers festival ein starkes Zeichen für Teilhabe, Fairness und soziale Offenheit: Fünf feste Preiskategorien (40, 80, 120, 160 und 300 Euro) stehen zur Auswahl – jede*r entscheidet selbst, wie viel gezahlt werden kann oder möchte. Camping ist in allen Preisen inbegriffen, jedes Ticket gilt für alle vier Festivaltage. „Vor allem das Ticket für 40 Euro ermuntert zum Reinschnuppern“, erklärt Festivalleiter Tim Isfort. „Wir laden dazu ein, verschiedenste Musikstile zu entdecken, das Festival zu besuchen und das Lebensgefühl Moers zu genießen. Und wenn es gefällt, darf gerne länger geblieben werden!“ Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, freiwillig für einzelne Konzerte oder das Gesamterlebnis zu spenden, um so Wertschätzung auszudrücken. Das Ticket für stille Held*innen (300 Euro) unterstützt aktiv den Erhalt des Festivals und bietet exklusive Vorteile: Platzgarantie in der Festivalhalle, ein Geheimkonzert an Pfingsten, Backstage-Zugang mit Catering und das jährliche Festivalshirt.
Das gesamte Programm: www.moers-festival.de/programm
Tickets: www.moers-festival.de/tickets