„Bock“ auf Arbeiten wichtiger als Schulnoten
Arbeitskreis Schule / Wirtschaft des Unternehmerverbandes lud zur Betriebserkundung bei Siemens Energy ein
Keine unentschuldigten Fehlstunden und „Bock“ auf die künftige Arbeit haben – das ist wichtiger als die Höhe des Schulabschlusses; aber: die Noten müssen schon zum Berufswunsch passen. So stehe eine Fünf in Mathe einer gewerblich-technischen Ausbildung entgegen. Diese handfesten Tipps für eine Bewerbung für eine Duale Berufsausbildung erfuhren 26 Lehrerinnen und Lehrer von Duisburger Gesamtschulen und Gymnasien nun beim Besuch von Siemens Energy. Sie hatten unter Leitung von Andreas Richau vom Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium ihren Arbeitskreis Schule-Beruf in das Unternehmen verlegt. Organisiert hatte die Betriebserkundung Elisabeth Schulte vom Unternehmerverband, die sich in der Arbeitgeberorganisation u. a. um die Arbeitskreise Schule/Wirtschaft kümmert.
Bei Siemens Energy lernten die Lehrer ganz konkret die Herstellung der Turboverdichter kennen, die z.B. Luft oder Gas ansaugen und verdichtet ausstoßen. Weltweit tätig arbeiten allein in Duisburg 1.900 Beschäftigte; im neuen Ausbildungsjahr starteten vor wenigen Wochen 47 junge Menschen. Die Berufe sind vielfältig: Die Ausbildung reicht vom Elektroniker über z.B. Produktdesigner, Mechatroniker, Industrie-, Zerspanungsmechaniker bis hin zum Konstruktionsmechaniker oder sogar zum Koch. Zudem sind Duale Studiengänge in betriebswirtschaftlichen und technischen Berufen an der Hochschule Ruhr-West möglich.
„Wir freuen uns, dass so viele Lehrer den Einblick in die Praxis genutzt haben“, sagt Schulte. Im dichten Lehrplan und bei Nachmittagsunterricht bleibe dafür heute selten Zeit. „Uns ist wichtig, die aussichtsreichen Ausbildungsberufe in hiesigen Unternehmen vorzustellen und über die Pädagogen, sozusagen als Multiplikatoren für die Schüler, Ängste abzubauen: Wagt mit Eurem ersten Schulabschluss den Schritt in Unternehmen, wagt die Bewerbung, selbst wenn nicht nur Top-Noten auf den Zeugnissen stehen.“ Aus ihrer Erfahrung suchen die Firmen motivierten und engagierten Nachwuchs, dem dann häufig auch eine Übernahme in eine Festanstellung angeboten wird.
Weitere Informationen über den Arbeitskreis Schule / Wirtschaft – neue Mitglieder sind immer willkommen – finden sich online auf: www.unternehmerverband.org/schulewirtschaft
Bildunterschrift:
Bild 1: Schule und Wirtschaft – hier Duisburger Lehrerinnen und Lehrer mit Ausbildungsleiter Marc Solibieda von Siemens Energy (ganz links) – brachte Elisabeth Schulte vom Unternehmerverband (ganz rechts) beim Arbeitskreis Schule/Wirtschaft zusammen. (Foto: Siemens Energy)
Über den Unternehmerverband
Die Unternehmerverbandsgruppe ist einer der großen Arbeitgeberverbände in Nordrhein-Westfalen. Den sieben Einzelverbänden gehören bundesweit über 700 Mitgliedsunternehmen mit mehr als 100.000 Beschäftigten an.
Die Gruppe vertritt die Interessen der Arbeitgeber und bietet umfassende Expertise im Arbeits- und Sozialrecht, der Gestaltung von Arbeitsbedingungen mit und ohne Tarifbindung sowie der Arbeitsorganisation. Die Verbände sind Stimme der Unternehmerinnen und Unternehmer in der Region, im Land, im Bund und ihren Branchen; sie setzen sich für den Wirtschaftsstandort ein und bilden ein starkes Netzwerk.
Der Sitz des Unternehmerverbandes ist das HAUS DER UNTERNEHMER in Duisburg. Das Kern-Verbandsgebiet reicht vom westlichen Ruhrgebiet rechtsrheinisch über den Niederrhein bis hin zur niederländischen Grenze. Drei der Einzelverbände sind bundesweit aktiv.