Ein Abend voller wirtschaftlicher Impulse, kultureller Vielfalt und zukunftsweisender Visionen
Mülheim an der Ruhr. Der Verband Türkischer Unternehmer, Unternehmerinnen und Industrieller in Europa (ATİAD) setzte mit der ATİAD GALA 2025 ein starkes Zeichen für wirtschaftliche Integration, unternehmerische Innovation und interkulturellen Dialog. Im exklusiven Ambiente der stilvoll gestalteten MADAMM Lounge in Mülheim an der Ruhr versammelten sich am Galaabend über 300 geladene Gäste – darunter zahlreiche Entscheidungsträger:innen aus Wirtschaft, Politik, Diplomatie und Kultur. Die Veranstaltung war nicht nur Treffpunkt für wirtschaftliche Vordenker:innen, sondern auch ein Forum, das inspirierende Begegnungen ermöglichte und neue Perspektiven auf die deutsch-türkischen Wirtschaftsbeziehungen eröffnete.
Bereits beim Empfang herrschte eine aufgeschlossene und erwartungsvolle Atmosphäre. Die elegante Eventlocation überzeugte mit modernem Interieur, exzellenter technischer Ausstattung und einer durchdachten Organisation, die den Abend zu einem hochklassigen Ereignis machte. Gäste aus ganz Europa – von Unternehmer:innen etablierter Familienbetriebe bis hin zu innovativen Start-ups – nutzten die Gelegenheit zum branchenübergreifenden Austausch. Dabei stand nicht nur die wirtschaftliche Vernetzung im Mittelpunkt, sondern auch das Miteinander von Kulturen, Denkweisen und Visionen.
Unter den Ehrengästen fanden sich prominente Vertreter der türkischen Diplomatie, darunter der Generalkonsul der Republik Türkei in Düsseldorf, Ali İhsan İzbul, sowie der Generalkonsul aus Köln, Hüseyin Kantem Al. Beide würdigten in ihren Grußworten die langjährige und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen der Türkei und Deutschland – sowohl auf wirtschaftlicher als auch gesellschaftlicher Ebene.
In seiner Eröffnungsrede ging der ATİAD-Vorsitzende Aziz Sarıyar auf die aktuellen Entwicklungen ein und betonte die Bedeutung strategischer Partnerschaften im globalen Wandel. Mit besonderem Nachdruck sprach er über die jüngsten Gespräche in Ankara, bei denen neue Impulse für die bilateralen Wirtschaftsbeziehungen erarbeitet wurden.
„Diese Gala ist mehr als nur ein gesellschaftliches Ereignis – sie ist ein Ausdruck unserer Verantwortung, Zukunft aktiv mitzugestalten“, erklärte Sarıyar.
Ein besonderes Highlight des Abends war der künstlerische Beitrag der renommierten Sängerin Zeynep Avcı, die mit ihrer eindrucksvollen Stimme eine emotionale Verbindung zwischen Kunst und Unternehmertum schuf. Ihre musikalische Darbietung verband Tradition mit Moderne und verlieh dem Abend eine festliche, fast magische Note. Zwischen Melodien, Gesprächen und kulinarischen Genüssen entstanden Momente echter Begegnung, die vielen Gästen noch lange in Erinnerung bleiben werden.
Im weiteren Verlauf des Abends ehrte ATİAD mit einer besonderen Geste das herausragende Engagement dreier Unternehmen: Derewa, Ugruppe und Troja Company erhielten für ihre Unterstützung und Mitwirkung an der Gala eine Dankesplakette, überreicht von Präsident Sarıyar persönlich. Diese Auszeichnungen unterstreichen die große Bedeutung gemeinschaftlicher Verantwortung für das Gelingen solcher Veranstaltungen.
Ein weiteres Augenmerk galt dem starken Team im Hintergrund: Mit namentlichem Dank würdigte Sarıyar die ATİAD-Vorstandsmitglieder Müfit Tarhan, Tolga Halıcı, Mustafa Sayın, Uğur Bayram, Zülal Tahtakıran, Bahar Beyaz, Çağlar Kepekci und Volkan Kuru, die maßgeblich zur erfolgreichen Durchführung beitrugen. Auch Generalsekretär Bülent Fırat sowie die Organisatorinnen Çiğdem Çivitoğlu und Melda Bayrak wurden für ihr unermüdliches Engagement hervorgehoben.
Sarıyar kündigte an, dass ATİAD auch in Zukunft ambitionierte und richtungsweisende Projekte umsetzen werde, um die Rolle türkischstämmiger Unternehmer:innen in Europa weiter zu stärken und gleichzeitig nachhaltige Impulse für die wirtschaftliche Zusammenarbeit zu setzen.
Ein Abend mit Weitblick
Die ATİAD GALA 2025 zeigte eindrucksvoll, wie dynamisch und zukunftsorientiert die türkisch-europäische Geschäftswelt heute agiert. In einer Zeit globaler Herausforderungen bot der Galaabend Raum für Austausch, Anerkennung und neue Ideen. Die Veranstaltung machte deutlich: Kooperation, Innovationsgeist und kulturelle Offenheit sind die Schlüssel für ein starkes Europa mit aktiver türkischer Beteiligung.
Über ATİAD e.V.
Der Verband Türkischer Unternehmer, Unternehmerinnen und Industrieller in Europa (ATİAD e.V.) wurde 1990 mit dem Ziel gegründet, türkischstämmige Unternehmer:innen in Europa zu vernetzen, zu fördern und als starke Stimme in der Wirtschaftspolitik zu positionieren. Als überparteiliche, unabhängige Interessenvertretung setzt sich ATİAD für die wirtschaftliche Integration, den interkulturellen Dialog und die Stärkung des Unternehmertums ein.
Mit Sitz in Düsseldorf agiert der Verband europaweit und organisiert regelmäßig wirtschaftliche Foren, Delegationsreisen, Bildungsprojekte und kulturelle Veranstaltungen. Dabei steht die nachhaltige Entwicklung von Wirtschaftsbeziehungen zwischen Europa und der Türkei ebenso im Fokus wie die Förderung junger Unternehmergenerationen.