Job und Berufswelt

Herausragende duale Studenten werden ausgezeichnet

Wolfgang Wirichs Förderpreis Handel 2026: Bewerbungsphase läuft

Krefeld. Die Wolfgang Wirichs Stiftung wird auch im kommenden Jahr einen oder mehrere duale Studenten mit ihrem Förderpreis Handel auszeichnen. Das teilt Dr. Siegfried Rauhut, Vorstands-Vorsitzender der Stiftung, mit. Erst vor kurzem waren die diesjährigen Preisträger Samra Cehajic und Julian Laier mit dem Preis ausgezeichnet worden. Nun blickt die Wolfgang Wirichs Stiftung bereits auf das kommende Jahr: Bewerbungen um den Wolfgang Wirichs Förderpreis Handel 2026 sind schon möglich.

Seit mehr als 20 Jahren vergibt die Stiftung ihren Förderpreis. Vor zwei Jahren hatten sich die Verantwortlichen dazu entschlossen, die Vergaberichtlinien zu ändern und explizit duale Studenten der Bereiche Groß- und Außenhandel, Einzelhandel, E-Commerce oder Logistik auszuzeichnen. „Dadurch soll der Praxisbezug unseres Förderpreises noch gestärkt werden“, erklärt Pressesprecherin Sigrid Baum. Mit Erfolg: Die Stiftung konnte sich in der Ausschreibungsphase des diesjährigen Preises über so viele Bewerbungen freuen wie noch nie. Die Intention der Auszeichnung bleibe aber trotz der Neuausrichtung dieselbe, ergänzt Siegfried Rauhut: „Wir möchten herausragende Nachwuchskräfte aus Handel und Warenwirtschaft fördern.“

Bewerbungen bis 7. November möglich

Bis zum 7. November 2025 sind Bewerbungen um den Wolfgang Wirichs Förderpreis 2026 möglich. Voraussetzungen sind eine abgeschlossene Ausbildung und ein Studium mit einem Bachelor-/Master-Abschluss mit mindestens der Note „gut“. Weitere Informationen gibt es im Internet unter https://wirichs-stiftung.de/ausschreibung.

Stiftung und Förderpreis sind nach Wolfgang Wirichs (1922-2005) benannt, der als einer der Pioniere im Einzelhandel gilt. Er übernahm das von seinem Großvater 1886 gegründete Unternehmen und fügte – als erster Lebens­mittelhändler Deutschlands – weitere Unternehmenszweige (Baumärkte und Gartencenter) erfolgreich hinzu. Anlässlich seines 70. Geburtstages wurde die Stiftung 1992 ins Leben gerufen.

Preisträger der vergangenen Jahre

Alle 28 mit dem Wolfgang Wirichs Förderpreis Handel ausgezeichneten Personen und Institutionen haben bedeutende Beiträge zur Innovation im Handel sowie zur Wissensmehrung in Praxis und Wissenschaft des Handels geleistet.

Bildunterschrift:

Das sind die aktuellen Preisträger des Wolfgang Wirichs Förderpreis Handel mit den Verantwortlichen der Stiftung: (v.l.) Anne Wirichs-Doetsch (Vorsitzende des Kuratoriums), Julian Laier und Samra Cehajic (Preisträger 2025) und Dr. Siegfried Rauhut (Vorsitzender des Vorstands).

Ausgezeichnet wurden bisher:

  • Berufskolleg der Kaufmannschule, Krefeld (2001 und 2005)
  • Dr. Iris Müller, Nürnberg, „Die Entstehung von Preisimages im Handel“ (2002)
  • Europäische Fachhochschule, Brühl (2003 und 2005)
  • Guido Palmersheim, Köln, „Beschwerde-Management“ (2004)
  • FfH – Institut für Markt- und Wirtschaftsforschung, Berlin (2005)
  • Benedikt Bartmann (Universität des Saarlandes),

„Orientierungsverhalten im Einzelhandel“ (2006)

  • Klaus Helnerus (Universität zu Köln), „Die teure Lücke im Regal“ (2006)
  • Steffen Dölling und Falk Ritschel (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg), „Interaktives Kundenbindungsmanagement im Handel“ (2007)
  • Katia Allexi (Universität zu Köln), „Entstehung von Preisimages im Handel – unter besonderer Berücksichtigung von Eckartikeln“ (2008)
  • Dr. Madlen Boslau (Universität Göttingen), „Kundenzufriedenheit mit Selbstbedienungskassen im Handel“ (2009)
  • Dr. Carmen-Maria Albrecht (Universität Mannheim), „Einkaufsstress – Messung, Determinanten und Konsequenzen“ (2010)
  • Dr. Ulf-Marten Schmieder (Martin-Luther-Universität Halle-Witten­berg, „Integrierte Multichannel-Kommunikation im Einzelhandel“ (2010)
  • Dr. Eva Stüber (Branden­burgischen Technischen Universität (BTU) Cottbus „Kaufempfehlungen als Personalisierungsansatz im Internethandel – Eine experimentelle Analyse der Akzeptanz am Beispiel der Bekleidungsindustrie“ (2011)
  • Prof. Dr. Annett Wolf (Martin-Luther-Universität Halle-Witten­berg),  
    „Der Kauf von Premiumhandelsmarken im Lebensmitteleinzelhandel – eine verhaltenstheoretische Analyse“ (2012)
  • Dr. Daniel Heinrich (Universität Mannheim) „Consumer-Brand Relationships: Konzeption, Messung und Konsequenzen emotionaler Markenbindung“ (2013)
  • Stefanie Schreiber (Brandenburg-Technische Universität Cottbus)  „Präferenzmessung zur Ermittlung einer optimalen Gestaltung der Startseite eines Online-Shops“ (2014)
  • Anne Schönborn (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) „Das Internet als Vertriebskanal des Lebensmittel-Einzelhandels – Gestaltungsmöglichkeiten und kritische Analyse“ (2015)
  • Prof. Dr. Monika Imschloß (Universität Mannheim) „Multisensorisches Marketing – Eine empirische Untersuchung zum Einfluss auditiver und haptischer Reize auf das Konsumentenverhalten“ (2016)
  • Dr. Jessica Fleer (Technische Universität Braunschweig) „Kundenzufriedenheit und Kundenloyalität in Multikanalsystemen des Einzelhandels – Eine kaufprozessübergreifende Untersuchung“ (2017)
  • Dr. Mirja Kroschke (Westfälische Wilhelms-Universität Münster) „Mobile Werbung im stationären Handel. Eine empirische Analyse zum Personalisierungs-Paradoxon“ (2018)
  • Dr. Cecile Kornmann (Johannes Gutenberg-Universität Mainz) „Understanding and Managing (abusive) Product Returns in Online Retailing“ (2019)
  • Dr. Stefanie Sohn (Technische Universität Braunschweig) „Mobile Online Shopping: Empirical Insights into Consumers’ Usage of Mobile Devices for Online Shopping” (2020)
  • Dr. Eike Jonas Abraham (Markstones Institute of Marketing,
     Branding & Technology der Universität Bremen)  „Einfluss von Retailer Brands auf das Image von Private Label Brands: Eine experimentelle Analyse im Online-Fashionhandel“ (2021).
  • Dr. Markus Gahler (Value Based Marketing der Wirtschaftswissen­schaftlichen Fakultät der Universität Augsburg) „Customer Experience: Konzeptualisierung und Entwicklung einer text-basierten und grafischen Skala“ (2022).
  • Dr. Benedikt Brand (Universität Bayreuth) „Extrinsic Information Cues for Mitigating Information Asymmetry in e-Commerce: A German-Chinese Perspective“ (2023)
  • Melike Karagöz (Dualer Studiengang / Fachhochschule für Ökonomie und Management  FOM, Düsseldorf) „The Influence of Gamification on the Purchase Intention in Online Fashion Retail” (2024)
  • Tobias Neumann (Dualer Studiengang / Duale Hochschule Baden-Württemberg / DHBW, Mosbach) „Einführung einer Live-Sendungsverfolgung im Kundenbelieferungsprozess der Stark Deutschland GmbH“ (2024)
  • Samra Cehajic (International Management an der International School of Management, München) „Entwicklung von Konzepten zur Attraktivitätssteigerung des stationären Einzelhandels im Spannungsfeld von Transaktionskosten versus Nutzen und Einkaufserlebnissen“ (2025)
  • Julian Laier (Duale Hochschule Baden-Württemberg) „Formulierung und Bewertung eines Opportunitätskostenansatzes zur operativen Tourenplanung in Logistiknetzwerken mit heterogener Fuhrparkstruktur – dargestellt am Beispiel der trans-o-flex Express GmbH & Co. KGaA“ (2025)

Anzeige
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"