Versteckte Potenziale entdecken! Wirtschaftsförderung durch Nachwuchsförderung

In dem bis an den Rand gefüllten Saal wurde das Programm mit einer hohen Begeisterung und einem besonders ausgeprägten Interesse durch die Gäste verfolgt. Am Ende der Veranstaltung waren sich die Stiftungsgründer einig, dass in Duisburg das Potenzial für und der Bedarf an Nachwuchsförderung definitiv vorhanden ist und hier in Zukunft investiert werden muss.
Engin Olguner:
Ich bin jetzt hier bei der Stiftung aktiv seit der Gründung (März-2012) und gegründet wurde sie mit einer großen Auftaktveranstaltung in Berlin. Das Thema der Stiftung ist natürlich ganz klar, denn im Namen steht Bildung und nochmal Bildung, sowohl in Deutsch als auch in Türkisch. Ich erinnere mich ganz gerne zurück, da war es April und Kemal Şahin sagte: „Jetzt haben wir die Stiftung gegründet, was machen wir Konkretes? Ich habe gesagt: „Gar kein Problem, mein Thema ist Motivation“. Ich glaube davon hängt alles ab, so also habe ich im Mai 2012 in einer Nacht-und-Nebel-Aktion quasi das Konzept zum Thema Mentoring versprochen in zwei Wochen ein Konzept zu schreiben. Das Konzept heißt ‚KomMENT = Kompetenzentwicklung durch Mentoring. Mentoring bedeutet eigentlich eine begleitende Betreuung über eine Zeitdauer, aber ich bin der festen Überzeugung, dass wir erst mal einen starken Impuls brauchen. Also was macht dieses Projekt, das ich in dieser Stiftung und konzipiert habe. Selbstverständlich hat Kemal Şahin mit seinem besonders großen Erfahrungsschatz natürlich gesagt, dass hier und da sich Feinheiten ändern müssen. Also, was macht dieses Projekt? Das Projekt geht mit Mentoren im Tandem in die Schulklasse, also zu zweit beispielsweise eine Studentin und ein Herr, jung oder alt ist völlig egal, in eine Schulklasse.
Wich
dann sagen sie ok den kenne ich der ist einer hier um die Ecke das ist die Selbstidentifikation und dann hören die zu besonders hören die zu wenn wir über unsere Niederlagen erzählen und dann entwickelt sich ein sehr sehr sehr intensives Gespräch das untermalen wir mit den Anekdoten. Zum Beispiel habe ich gerade über Oma Hanni erzählt und „Danke Papa und danke Mama“ gesagt. Die Schüler lernen Dankbarkeit, Ausdauer und Motivation. Es bedeutet ein Ziel haben und hinter dem Ziel ausdauernd zu rennen, niemals aufzugeben. Das vermitteln wir, mehr machen wir nicht.

Heute war für mich ganz wichtig, dass wir noch mal in Duisburg diese Veranstaltung durchziehen, weil wir im November 2012 zuletzt hier waren. Das sind ja fast fünf Jahre, aber in diesen Jahren waren wir nicht untätig, denn wir haben über 200 Klassen besucht, wir haben über 100 Mentoren o. k. die haben alle ein Leben 50 % sind rege aktiv und 50% mal mal nicht. Das ist o. k. wir haben heute echt gezeigt auch das wir hier sechs Partnerschulen haben Gesamtschulen, Gymnasien etc. Ich bin ja jetzt Lehrer im Berufskolleg geworden durch diese Sache.
Mein Rektor war heute hier. Ich war sehr zufrieden. Die Bude war voll, am Anfang der Woche sah das nicht so aus. Die Menschen waren auch sehr zufrieden. Wir hatten mehrere Player, der Bürgermeister war da, Firmen waren da, Schulen waren da, von der Bildungsregion Klaus-Peter Müller war da, … Also im Großen und Ganzen war ich super zufrieden und ich will das jetzt öfters wiederholen in Duisburg, Essen, Oberhausen und Gelsenkirchen. Wir wollen jetzt weitere Mentoren und wenn die Schule gefunden ist, dann bin ich der Letzte, der nicht sofort hinrennt und informiert.
Holger Baumann:
Ich bin Vorstandsmitglied der Stiftung Bildung! Eğitim seit der Gründung im Jahre 2012. Die Stiftung ist als seinerzeit einzige dieser Art gegründet worden sowohl von Persönlichkeiten aus der deutschen, als auch aus der türkischen Gesellschaft und wird auch heute noch in dieser Gemeinschaft getragen. Wir haben heute Abend hier in Duisburg eine sehr schöne Veranstaltung gehabt, die sich mit dem Thema Nachwuchsförderung beschäftigt hat und auf der wir viele Redebeiträge auch wiederum von Mitgliedern aus der türkischen aus der deutschen Gesellschaft gehört haben, die nochmal deutlich herausgestellt haben, wie wichtig eine gute Bildung ist für weitere Integrationsmöglichkeiten und die auch im Bereich dessen, was wir im Moment auf der politischen Ebene erleben, noch einmal deutlich gemacht hat, das es keine wirklich sinnvolle Alternative zu einem integrativen Miteinander gibt. Dies motiviert die Stiftung, sich mit dem Thema Integration weiter zu beschäftigen, dieses weiter voranzutreiben und weiter das „Miteinander“ zu betonen und nicht das „Gegeneinander“.
Canan Çelik:

Turgay Tahtabaş:

Kemal Şahin: Präsident vom Stiftung Bildung!Eğitim.

Saadettin Tüzün, Vorstandsmitglied bei der Stiftung Bildung!Eğitim:

Es muss auch stark betont werden, wie wichtig das Ehrenamt ist. Es ist bewiesen worden, dass Ehrenamtler mit ihren Netzwerken weitreichende Kontakte knüpfen und dadurch sich ein anderes Bewusstsein und Verständnis bilden können. Damit, mit ihren sozialen Bestrebungen und ihrer Empathie, sind sie ein wichtiger Aspekt und tragen dazu bei, wie man am besten wirtschaftlich denkt.
Abgerundet wurde der Tag dann von einem Beitrag eines Teilnehmers, der selbst sehr erfolgreich war. Früher Landtagabgeordneter, dann Bürgermeister und jetzt als Notar tätig, sprach er davon, wie wichtig es ist, sich früh an der Gesellschaft und damit der Politik zu beteiligen. Aktiv mitgestalten, das ist bedeutsam.
Am Ende war alles für die Zuschauer sehr interessant, weil sie aus verschiedenen Bereichen etwas gehört haben, sowohl aus der Praxis als auch aus dem wirtschaftlichen Bereich. Ich kann da nur hinzufügen: Natürlich ist es sehr wichtig, dass man früh genug anfängt und sich überlegt, wo man hinwill – somit also seinen Weg früh genug vorbereitet, ebnet und sich dann auch entsprechend aufstellt. Ich persönlich bin selbst sozusagen im zweiten Bildungsweg dahin gekommen, wo ich heute bin. Sowohl im Sommer in meiner politischen Arbeit als auch in meinem Ehrenamt habe ich festgestellt, wie wichtig die sozialen Kontakte sind, die man knüpft. Diese haben durchaus Einfluss auf den wirtschaftlichen Erfolg. Mit harter Arbeit, mit diszipliniertem Arbeiten kann man sowohl in der Selbstständigkeit wie auch im Beruf sehr erfolgreich werden.
Lokale Blicke NRW-Duisburg











