
Mit Herz, Pfote und Verstand – der Hundeführerschein für Kinder in den Kindertagesstätten des DRK Niederrhein
Mit Herz, Pfote und Verstand – der Hundeführerschein für Kinder in den Kindertagesstätten des DRK Niederrhein
Xanten, Kreis Wesel.Ein sanftes Schnüffeln, ein wedelnder Schwanz, leuchtende Kinderaugen – wenn Knut, der dreijährige Australian-Shepherd-Mischling, gemeinsam mit seiner Begleiterin Elke Priebe die Gruppenräume der DRK-Kindertagesstätten betritt, verwandelt sich der Alltag in ein besonderes Erlebnis. Knut ist kein gewöhnlicher Besucher. Er ist Lernbegleiter, Zuhörer und Freund – und öffnet auf seine Weise Türen zu Herzen.
Elke Priebe ist Heilpädagogin in der DRK-Kindertagesstätte Seestern in Xanten. Die erfahrene Erzieherin und Mutter von sechs Kindern hat nach ihrem Wiedereinstieg in den Beruf eine Ausbildung zur Heilpädagogin abgeschlossen. Gemeinsam mit Knut hat sie über ein Jahr lang die Ausbildung zum „Team für tiergestützte Arbeit“ absolviert. Beide ergänzen sich ideal: Während Knut mit seiner freundlichen, geduldigen Art Sicherheit und Nähe schenkt, begleitet Elke Priebe die Kinder einfühlsam in ihrer Entwicklung.
Ihr gemeinsames Ziel ist es, Kinder in den 17 Kindertagesstätten des DRK Kreisverbandes Niederrhein spielerisch an das Leben mit und um Tiere heranzuführen – mit dem eigens entwickelten Programm „Hundeführerschein für Kinder“. In diesem pädagogischen Konzept geht es weit über das Wissen über Hunde hinaus. Die Begegnung mit Knut fördert die ganzheitliche Entwicklung der Kinder auf mehreren Ebenen. Durch Berührung, Bewegung und gemeinsames Handeln stärken sie ihre motorischen Fähigkeiten – wenn sie Futter mischen, Leckerlis backen oder Knut führen dürfen. Im Umgang mit dem Tier lernen sie, zur Ruhe zu kommen und aufmerksam wahrzunehmen, was um sie herum geschieht. Knut hilft ihnen dabei, Selbstvertrauen aufzubauen, ihre Sprache zu entwickeln und Emotionen zu regulieren.
Besonders wertvoll ist der Aspekt der Verantwortung: Die Kinder erleben, dass Knut auf sie angewiesen ist, wenn er Wasser braucht, gestreichelt werden möchte oder sich zurückzieht. Dadurch lernen sie, Bedürfnisse zu erkennen und zu respektieren – sowohl bei Tieren als auch bei anderen Menschen. Das gemeinsame Erleben stärkt ihr Selbstwertgefühl, fördert Empathie und schult den bewussten Umgang mit Nähe und Distanz. „Knut ist wie ein Spiegel“, sagt Elke Priebe. „Er reagiert ehrlich auf die Kinder – ruhig, wenn sie ruhig sind, verspielt, wenn sie offen sind. Das hilft ihnen, sich selbst besser kennenzulernen.“
In kurzen, kindgerechten Einheiten von 15 bis 20 Minuten lernen die Kinder spielerisch, was es bedeutet, ein guter Freund für einen Hund zu sein. Sie erfahren, wie man ihn richtig füttert, seine Körpersprache versteht und erkennt, wann er Nähe oder Ruhe braucht. Dabei üben sie Rücksicht, Vorsicht und Respekt – ganz ohne Druck, sondern mit Freude, Bewegung und vielen kleinen Erfolgserlebnissen.
Im Laufe der Wochen entdecken sie zudem die Vielfalt der Hunde und erleben, wie unterschiedlich Charaktere und Verhaltensweisen sein können. Beim gemeinsamen Backen von Hundekeksen entstehen Momente voller Lachen, Kreativität und Teamgeist – eine Verbindung von Lernen und Lebensfreude.
Am Ende steht für jedes Kind ein stolzer Moment: der eigene „Hundeführerschein“. Doch wichtiger als die Urkunde ist das, was bleibt – die Erfahrung, Verantwortung übernommen, Vertrauen geschenkt und etwas Neues gelernt zu haben. So wird aus dem Hundeführerschein ein pädagogisches Erlebnis, das Kinder stärkt, verbindet und nachhaltig wirkt. Elke Priebe und Knut zeigen, wie Bildung mit Herz funktioniert: durch echtes Erleben, durch Vertrauen und durch das besondere Band zwischen Mensch und Tier.
Das DRK Niederrhein beweist mit diesem Projekt, dass moderne Pädagogik dort beginnt, wo Lernen zu Begegnung wird – und wo aus kleinen Momenten große Wirkung entsteht. Denn manchmal genügt ein sanftes Schnüffeln und ein freundlicher Blick, um Kinder für die Welt zu öffnen.
Bildzeile:
„Ruhiger Moment im Gruppenraum: Knut liegt entspannt neben den Kindern Leo, Merle und Hannah – Vertrauen, Nähe und Ruhe gehören zum pädagogischen Alltag mit Hund dazu.“
Über DRK
Wir als DRK Kreisverband Niederrhein e. V. sind Träger von 17 Kindertageseinrichtungen im Kreis Wesel. Darunter befinden sich Familienzentren, aber auch Tagespflegeeinrichtungen. Täglich werden rund 1.000 Kinder im Alter von wenigen Monaten bis zum Schuleintritt betreut. Im Mittelpunkt unseres Handelns steht das Kind mit seiner Einzigartigkeit. Über 200 pädagogische Fachkräfte begleiten die Kinder in ihrer Entwicklung, stärken ihre Selbstständigkeit und fördern die sozialen Kompetenzen. Unsere Familienzentren bieten nicht nur Kindern Betreuung und Bildung, sondern unterstützen durch ihr Netzwerk Eltern in Alltags-, Erziehungs- und Bildungsfragen.



