Mehr als 500 Strom-Ladepunkte für Niederbayern
BMW Group Werke Landshut und Dingolfing treiben mit dem Ausbau der Infrastruktur die E-Mobilität voran. Ladepunkte für Mitarbeiter und Öffentlichkeit im Aufbau. Zu 100% Grünstrom.
Landshut/ Dingolfing. An immer mehr Parkplätzen der BMW Group Werke in Dingolfing und Landshut fließt der Strom aus der Steckdose: Beide Standorte bauen zügig die Ladeinfrastruktur für E-Automobile aus, um nachhaltige Mobilität in Niederbayern zu fördern. In Landshut entstehen insgesamt rund 150 Ladepunkte auf und am Werksgelände. Im Werk Dingolfing werden kilometerweise Kabel verlegt, um insgesamt 360 Ladepunkte ans Stromnetz anzuschließen.

Das Unternehmen hat den Energiekonzern E.ON beauftragt, die Ladeinfrastruktur an den Standorten der BMW Group in Deutschland zu installieren und zu betreiben.
Künftig sollen mehr als 4.100 neue Ladepunkte auf den Parkplätzen von BMW Group Standorten verfügbar sein, rund die Hälfte davon wird öffentlich zugänglich sein. Deutschlandweit sind überwiegend AC (Wechselstrom)-Schnell-Ladesäulen mit einer Leistung von 11kW geplant, aber auch 60 DC (Gleichstrom)-Schnell-Ladesäulen mit einer Leistung von 50kW. Die Stromversorgung erfolgt zu 100% aus regenerativen Energien.
„Unsere Mitarbeiter, aber auch unsere Kunden, Besucher und Dienstleister sollen an unseren Standorten ausreichende Lademöglichkeiten vorfinden“, so Christoph Schröder, der Leiter des BMW Group Werks Dingolfing. Etwa die Hälfte der Ladepunkte des Werkes werde öffentlich zugänglich sein. Neben den klassischen Gleichstromladepunkten mit 11 kW Leistung werden insgesamt vier Kurzzeitlademöglichkeiten mit 50 kW Leistung öffentlich zugänglich sein, drei am Werk 2.4 und eine am Werk 2.7.
„Die BMW Group baut eines der größten betrieblichen Ladenetzwerke in ganz Deutschland auf. Wir leisten damit unseren Beitrag zur weiteren Akzeptanz und zum Wachstum der E-Mobilität“, ergänzt Stefan Kasperowski, Leiter des BMW Group Werks Landshut.
Die BMW Group setzt seit 2013 weltweit Maßstäbe beim Aufbau der Ladeinfrastruktur. Das Unternehmen hat international 50 Projekte mit Partnern umgesetzt und bereits über 15.000 öffentliche Ladepunkte installiert.
