Krefeld

„Maximale Perspektive“ für junge Talente:

Jetzt zum Regionalwettbewerb Niederrhein am 19. Februar 2026 in Krefeld anmelden

Krefeld, 04. Juli 2025 Die neue Runde von Jugend forscht ist gestartet – und die Unternehmerschaft Niederrhein freut sich, auch 2026 wieder Ausrichter des Regionalwettbewerbs Niederrhein zu sein. Unter dem diesjährigen Motto „Maximale Perspektive“ lädt Deutschlands bekanntester Nachwuchswettbewerb junge MINT-Talente erneut dazu ein, ihre Neugier, Kreativität und Innovationskraft unter Beweis zu stellen.

Der Regionalwettbewerb findet am 19. Februar 2026 im Krefelder Seidenweberhaus sowie dem Theater Krefeld statt. Erwartet werden wieder zahlreiche spannende Projekte aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). Bei Jugend forscht gibt es keine vorgegebenen Aufgaben: Das Forschungsthema wird frei gewählt. Wichtig ist aber, dass sich die Fragestellung einem der sieben Fachgebiete zuordnen lässt: Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik sowie Technik stehen zur Auswahl.

„Jugend forscht ist eine Plattform, auf der junge Menschen nicht nur forschen und entdecken, sondern auch über sich hinauswachsen können“, sagt Dr. Thomas Zöllner, Wettbewerbsleiter am Niederrhein. „Wir freuen uns auf neue Impulse, mutige Ideen und

kreative Lösungen von Schülerinnen und Schülern, Azubis und Studierenden aus der Region.“

Teilnehmen können junge Menschen ab der 4. Klasse bis 21 Jahre, aber auch Azubis und Studierende im ersten Studienjahr – ob allein oder im Team. Die Anmeldung ist ab sofort bis zum 30. November 2025 möglich. Eine kurze Projektbeschreibung genügt

zunächst. Die detaillierte schriftliche Ausarbeitung ist im Januar 2026 einzureichen.

Dr. Ralf Wimmer, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Unternehmerschaft Niederrhein und Patenbeauftragter für Jugend forscht, betont die Bedeutung des Wettbewerbs für die Region:

„Jugend forscht schafft Raum für Experimentierfreude, wissenschaftliches Denken und Eigeninitiative – Fähigkeiten, die in der Wirtschaft von morgen unerlässlich sind. Als Unternehmerschaft Niederrhein sehen wir es als unsere Aufgabe, diese Talente

frühzeitig zu fördern und mit der regionalen Wirtschaft zu vernetzen.“

Der Wettbewerb bietet den Teilnehmenden nicht nur eine Bühne für ihre Ideen, sondern auch die Chance auf Geld- und Sachpreise. Wer auf regionaler Ebene überzeugt, qualifiziert sich für die nächste Runde auf Landesebene und kann es bis ins

Bundesfinale schaffen.

Weitere Informationen, Teilnahmebedingungen sowie das Online-Anmeldeformular finden Interessierte auf der offiziellen Website: www.jugend-forscht.de

Mehr als ein Arbeitgeberverband: Die Unternehmerschaft Niederrhein bietet ihren Mitgliedsunternehmen eine Kompetenz-Flatrate durch ein multiprofessionelles Experten-Team.

Von arbeitsrechtlicher und arbeitswissenschaftlicher Beratung über tarifpolitische Fragen bis hin zu Öffentlichkeitsarbeit und Weiterbildung – Mitgliedsfirmen bekommen bei der Unternehmerschaft Niederrhein das Rundum-Sorglos-Paket.

Aktuell wird es von rund 800 Unternehmen mit ca. 90.000 Beschäftigten in Anspruch genommen. Verbandsgebiet ist der linke Niederrhein.

Anzeige
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"