Reisen und Erleben

Lufthansa Group setzt auf Künstliche Intelligenz zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen

Lufthansa Group setzt auf Künstliche Intelligenz zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen

Frankfurt, 28. April 2025 – Mit dem „Tray Tracker“ hat die Lufthansa Group eine innovative, KI-gestützte Lösung entwickelt, um Lebensmittelrückläufe von Bord zu messen – und so zu verringern. Die mobil einsetzbare Technologie scannt Mahlzeiten-Rückläufe des Onboard Caterings von Flügen an der Geschirrspülstraße. Die Künstliche Intelligenz erkennt, ob eine Mahlzeit teilweise, vollständig gegessen oder unberührt ist. Auch Flugroute, Reiseklasse und Mahlzeitenkonzept werden in die Analyse eingespeist. Die so gewonnenen Erkenntnisse ermöglichen in Zukunft optimierte Portionsgrößen und Speisenauswahl. Darüber hinaus trägt der „Tray Tracker“ zukünftig zur Verringerung des CO₂-Ausstoßes bei, da durch die Vermeidung von Überbeladung das Gesamtgewicht reduziert wird. Gleichzeitig werden weniger Lebensmittel transportiert, verwendet und entsorgt.

Am Standort Frankfurt setzt Lufthansa die Innovation bereits seit knapp einem Jahr ein. Seit Kurzem scannt die KI jetzt auch in München die Tabletts. Perspektivisch soll der Tray Tracker auch an anderen Standorten und Airlines der Lufthansa Group zum Einsatz kommen. Entwickelt wurde das innovative mobile Gerät vom Lufthansa Group Digital Catering Analytics Team in Kooperation mit der Lufthansa Group Tochtergesellschaft zeroG.

Ein weiteres, auf Maschinellem Lernen basierendes Projekt der Lufthansa Group zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung trägt den Namen „Pendle“. Die vom Lufthansa Innovation Hub 2024 gestartete Initiative arbeitet mit Algorithmen, die Datenpunkte wie Flugdauer, Flugroute und frühere Nachfrage analysieren, um so eine optimierte Beladung zu erzielen. Langfristig wird eine Verknüpfung der beiden Projekte angestrebt.

Umweltfreundlichere Gestaltung der Bordprodukte
Die Lufthansa Group verfolgt unterschiedliche Maßnahmen und Projekte, um Lebensmittelabfälle an Bord so weit wie möglich zu reduzieren und die Beladung zu optimieren. Bei Lufthansa, Austrian Airlines und SWISS können Passagiere auf Kurz- und Mittelstreckenflüge ihr Wahlgericht vorbestellen und darüber hinaus mit dem „to go“-Angebot auf dem letzten Flug eines Tages alle Frischeprodukte zu einem reduzierten Preis erwerben. Reisende der Premium-Klassen können auf Interkontinentalflügen bei den genannten Airlines vor Abflug aus den Drehkreuzen ihr Hauptgericht vorab auswählen. Diese Maßnahme leistet ebenfalls einen Beitrag zur Verringerung von Lebensmittelabfällen durch Überbeladung. Darüber hinaus liegt der Fokus auf dem Wechsel von Einwegplastik und Aluminium hin zu nachhaltigeren Alternativen. Seit 2022 konnte ein Drittel dieser Artikel an Bord ersetzt werden.

Anzeige
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"