Moers

Landrat Ingo Brohl zu Besuch bei Softwarehersteller Schleupen in Moers 

Landrat Ingo Brohl zu Besuch bei Softwarehersteller Schleupen in Moers 



Landrat Ingo Brohl besuchte gemeinsam mit Lukas Hähnel, Leiter der Entwicklungsagentur Wirtschaft des Kreises Wesel (EAW), das Unternehmen Schleupen SE. Vor Ort in Moers tauschten sie sich mit dem Vorstandsvorsitzenden Dr. Volker Kruschinski und Vorstand Dr. Ekkehard Rosien, über aktuelle Entwicklungen in der Softwarebranche,Fachkräftesicherung und die Bedeutung innovativer IT-Lösungen für die Energiewirtschaft aus.

Schleupen ist ein innovativer Softwarehersteller mit Hauptsitz in Ettlingen und Standorten in Moers, Dresden, Wunstorf und Altenbeken. Das Unternehmen im Familienbesitzmit über 600 Mitarbeitenden zählt zu den führenden Anbietern von Softwarelösungen für die Energie- und Wasserwirtschaft sowie das Governance-, Risk- undCompliancemanagement (GRC). Neben seinem nachhaltigen Wachstum zeichnet es sich durch Investitionssicherheit und zukunftsweisende Technologien aus.

Landrat Ingo Brohl betonte die Relevanz solcher Unternehmen für den Wirtschaftsstandort Kreis Wesel: „Innovative Unternehmen wie Schleupen sind essenziell für die wirtschaftliche Stärke des Niederrhein Kreis Wesel. Sie schaffen qualifizierte Arbeitsplätze, treiben die Digitalisierung voran und leisten einen wichtigen Beitrag zurEnergiewende. Es ist erfreulich zu sehen, dass Unternehmen wie Schleupen langfristige Lösungen entwickeln“

Ein zentrales Thema des Austauschs war die Fachkräftesicherung. Landrat Ingo Brohl und Lukas Hähnel informierten sich über die Strategien von Schleupen zur Gewinnungneuer Talente. 

Neben wirtschaftlichen und arbeitsmarktpolitischen Themen stand auch die Zukunft der Softwareentwicklung für die Energiewirtschaft im Fokus. Die Vorstände von Schleupen erklärten, wie moderne IT-Lösungen Versorgungsunternehmen dabei unterstützen, regulatorische Anforderungen zu erfüllen und den Wandel zur klimaneutralen Energieversorgung aktiv mitzugestalten. Besonders die durchgängige Komplettlösung Schleupen CS, mit der jedes vierte deutsche Stadtwerk arbeitet, wurde als Beispiel für die Innovationskraft des Unternehmens hervorgehoben.

Der Besuch unterstrich die Bedeutung eines starken Netzwerks zwischen Verwaltung, Wirtschaft und Bildung, um die Wettbewerbsfähigkeit der Region langfristig zu sichern.


BU: v.l.n.r. Dr. Volker Kruschinski (Vorstandsvorsitzender Schleupen SE), Landrat Ingo Brohl, EAW Leiter Lukas Hähnel und Dr. Ekkehard Rosien (Vorstand Schleupen SE)

Anzeige
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"