„KeKs“ bringt Kindern den Schulstart näher – Urbane Zukunft Ruhr startet innovatives Bildungsprojekt in Duisburg-Hochfeld

„KeKs“ bringt Kindern den Schulstart näher – Urbane Zukunft Ruhr startet innovatives Bildungsprojekt in Duisburg-Hochfeld
Mit dem Projekt „KEKs – Kinder erwerben Kompetenzen“ startet die Urbane Zukunft Ruhr (UZR) ab Mitte Mai ein gezieltes Bildungsprogramm für Kinder im Vorschulalter ohne Kita- Platz. Ziel ist es, diese Kinder frühzeitig sprachlich, motorisch und sozial auf den erfolgreichen Einstieg in die Grundschule vorzubereiten.
„KeKs“ richtet sich an Familien, die keinen Platz in regulären Kindertagesstätten erhalten. In speziell entwickelten Spiel- und Lernkursen, ergänzt durch Elternangebote, vermittelt das Projekt Grundkompetenzen für einen gelungenen Schulstart. Umgesetzt wird das Projekt von den Deutsches Rotes Kreuz Bildungswerken Duisburg. Die Angebote finden in der Gemeinschaftsgrundschule Hochfelder Markt statt.
Das Projekt baut auf vorhandenen Angeboten an der Schule und im Stadtteil auf, verknüpft diese und erweitert sie deutlich. Insgesamt profitieren im ersten Jahr rund 60 Kinder und über 40 Eltern pro Jahr. Angeboten werden unter anderem Mini- und Maxi-Spielgruppen, Eltern-Kind-Kurse und Beratung zur Sprachförderung. Auch während der Grundschulzeit werden Kinder weiterhin mit speziellen Formaten wie „Bärenstark und Bärenschlau“ begleitet. Das Projekt läuft zunächst für ein Jahr.
„KeKs ist von Beginn an so angelegt, dass es sich leicht auf andere Quartiere übertragen lässt. Mit Hilfe vertrauter Ansprechpartner und in enger Zusammenarbeit mit lokalen Einrichtungen gelingt es, Familien niedrigschwellig zu erreichen und zu begleiten“, so Nils- Christoph Ebsen und Ibrahim Yetim, Geschäftsführer der UZR gGmbH.
Über die Urbane Zukunft Ruhr: Die Urbane Zukunft Ruhr ist ein gemeinsames Vorhaben der Stadt Duisburg und des Initiativkreises Ruhr. Sie verfolgt das Ziel, in sozial herausfordernden Stadtteilen wie Hochfeld durch integrierte Projekte in den Bereichen Bildung und Soziales, Wohnen und Mobilität die Lebensqualität der Menschen zu verbessern – gemeinsam mit Partnern aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Verwaltung. Sie dient als Blaupause für andere Städte und Regionen.
Kontakt für Rückfragen: Bernd Kreuzinger, Initiativkreis Ruhr Tel. 0172 – 260 45 75 Mail: kreuzinger@i-r.de www.urbane-zukunft.ruhr