Hotelstars Union begrüßt Aserbaidschan als Vollmitglied – Hotelsterne als starkes Zeichen für Qualität im Fokus

Hotelstars Union begrüßt Aserbaidschan als Vollmitglied – Hotelsterne als starkes Zeichen für Qualität im Fokus
Die Hotelstars Union (HSU) hat anlässlich ihrer 9. Generalversammlung Aserbaidschan einstimmig als Vollmitglied aufgenommen. Neben diesem bedeutsamen Schritt rückte die Generalversammlung die wirtschaftliche und strategische Relevanz der Hotelsterne als Qualitätsversprechen und Marketingtool in den Fokus.
Mit der Aufnahme von Aserbaidschan als Vollmitglied trägt die HSU ihre einheitliche und qualitätsorientierte Hotelklassifizierung weiter auch über den europäischen Kernraum hinaus. Der Weg zur Umsetzung des HSU-Systems war für das Land am Kaspischen Meer dabei ebenso zielstrebig wie beispielgebend: 2019 trat Aserbaidschan der HSU als Beobachterland bei, gefolgt vom Antrag auf eine assoziierte Mitgliedschaft im Jahr 2020. Unmittelbar danach begann das Land mit der aktiven Vorbereitung und Implementierung des gemeinsamen Klassifizierungssystems. Bereits 2021 wurde der sogenannte „Implementing Status“ erreicht – ein wichtiger Meilenstein, der nun in die Vollmitgliedschaft mündete.
„Aserbaidschan hat sowohl Ernsthaftigkeit als auch Ehrgeiz bei der Umsetzung der HSU-Hotelklassifizierung bewiesen. Wir danken für das konsequente und anhaltende Engagement für unseren harmonisierten Ansatz und freuen uns über das geografische Wachstum der HSU innerhalb Europas“, unterstrich HSU-Präsident Markus Luthe im Rahmen der Generalversammlung.
Gunay Saglam, CEO des Aserbaidschanischen Hotelverbandes, betonte: „Wir freuen uns sehr, dass Aserbaidschan nun Vollmitglied der Hotelstars Union ist! Seit unserem Beitritt im Jahr 2019 haben wir mit der Unterstützung unseres Verbandes, der Staatlichen Tourismusagentur, des Aserbaidschanischen Tourismusbüros, der Hotelstars Union und hier insbesondere von HotellerieSuisse intensiv an der Umsetzung des HSU-Systems gearbeitet. Diese Mitgliedschaft reiht uns unter Europas Top-Destinationen im Bereich Hotelqualität ein – und wir werden den Standard der Gastfreundschaft in unserem Land weiter anheben.“
Ein inhaltlicher Höhepunkt der Generalversammlung war der Impulsvortrag des Unternehmensberaters und Vertriebsexperten Michael Hucho. Unter dem Titel „Der Einfluss von Qualität auf den Vertriebserfolg“ beleuchtete er die wirtschaftliche Relevanz von subjektiver und objektiver Qualität in der Hotellerie sowie die Rolle der Hotelklassifizierung und Gästebewertungen als aktives Steuerungsinstrument. Sterne, so Hucho, seien weit mehr als dekorative Symbole: „Sie stehen für eine nachvollziehbare und verlässliche Leistungszusage gegenüber dem Gast – und damit für ein messbares Qualitätsversprechen.“
Besonders hob Hucho den mittels Key Performance Indikatoren nachweisbaren Zusammenhang zwischen der konsequenten Anwendung der qualitätsorientierten Kommunikation der Hotelklassifizierung und dem wirtschaftlichen Erfolg von Beherbergungsbetrieben hervor. Eine klare Positionierung über die Sterne-Klassifizierung stärke das Vertrauen der Gäste, fördere nachweisbar die Buchungsentscheidung und wirke sich unmittelbar auf die betriebswirtschaftliche Performance aus. Im Fokus stand die erfolgreiche Kombination von subjektiver Qualität und deren Kommunikation über Vertriebspartner in den Markt (push) zugunsten von Reichweite sowie objektiver Qualität im direkten Kontakt zum Reisenden (pull). Gezieltes Qualitätsmanagement entlang den verschiedenen Berührungspunkten mit dem Gast vor, während und nach der Reise reduziere Abhängigkeiten und generiere direkte Nachfrage. „Wer Qualität proaktiv sichtbar macht, sendet ein starkes Signal in den Markt und bedient erfolgreich die sich wandelnden Bedürfnisse der Gäste“, fasste Hucho zusammen.
HSU-Präsident Markus Luthe betonte abschließend: „Die Aufnahme Aserbaidschans als Vollmitglied unterstreicht eindrucksvoll das Vertrauen in unser gemeinsames Verständnis von Qualität in der Hotellerie. Wie wir heute auch durch wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse erfahren haben, sind Hotelsterne weit mehr als bloße Bewertungen – sie sind ein anerkanntes und verbindliches Leistungsversprechen an unsere Gäste. Sie stehen für Transparenz, Vergleichbarkeit und Verlässlichkeit. Und genau deshalb bleiben sie ein unverzichtbares Marketinginstrument in einem dynamischen Marktumfeld. Die Hotelstars Union wird sich auch künftig dafür einsetzen, dieses Qualitätsmerkmal weiter zu stärken, international zu etablieren und aktiv weiterzuentwickeln.“
Bildunterschrift
Die Hotelstars Union begrüßt Aserbaidschan als Vollmitglied: Thomas Allemann, Gunay Saglam, Maria Dinböck, Rashad Aliyev und HSU-Präsident Markus Luthe (v.l.) anlässlich der HSU-Generalversammlung am 28. April 2025 in Oslo.
Über die Hotelstars Union
Unter der Schirmherrschaft von HOTREC Hospitality Europe bilden die Hotelverbände von Armenien, Aserbaidschan, Belgien, Dänemark, Deutschland, Estland, Georgien, Griechenland, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Österreich, Polen, Schweden, Schweiz, Slowenien, Tschechien und Ungarn die Hotelstars Union. Sie wurde 2009 gegründet und firmiert seit 2021 als Vereinigung nach belgischem Recht mit Sitz in Brüssel. Die Hotelstars Union stuft Hotels nach einem einheitlichen Kriterienkatalog verlässlich in Kategorien von 1 bis 5 Hotelsternen ein. Sie bietet in ihren Mitgliedsländern mit über 22.000 klassifizierten Hotels bzw. 1,2 Millionen klassifizierten Hotelzimmern Transparenz, Qualität und Sicherheit für Gäste und Hoteliers. Ausführliche Informationen finden Sie unter www.hotelstars.eu.