Grundsteinlegung für modernes Wohnprojekt in Duisburg-Knappenstraße
Grundsteinlegung für modernes Wohnprojekt in Duisburg-Knappenstraße
Duisburg macht einen weiteren Schritt in Richtung nachhaltiger Stadtentwicklung: In der Knappenstraße wurde der Grundstein für ein innovatives Wohnprojekt gelegt. Die Objekta DUS XVI GmbH, vertreten durch die Geschäftsführer Ahmet Tunc und Tuğba Yalvaç, setzt mit diesem Vorhaben neue Maßstäbe für soziale und nachhaltige Wohnkonzepte in der Stadt.
Das Bauprojekt umfasst insgesamt 82 Wohneinheiten, verteilt auf vier vierstöckige Gebäude. Dabei sind 61 der Wohnungen sozial gefördert, während die verbleibenden 21 durch freie Finanzierung realisiert werden. Die Wohnfläche von rund 5.468 m² erfüllt hohe Nachhaltigkeitsstandards: Die Gebäude werden nach dem KfW-40-Effizienzhaus-Standard errichtet, was den Energieverbrauch minimiert und eine Deckung durch erneuerbare Energien ermöglicht. Zur Förderung umweltfreundlicher Mobilität sind 41 Außenparkplätze sowie 124 Fahrradstellplätze vorgesehen. Die Gesamtinvestition beläuft sich auf 23,5 Millionen Euro.
Feierliche Grundsteinlegung mit hochrangigen Gästen
Zur feierlichen Grundsteinlegung erschienen zahlreiche prominente Gäste. Neben Duisburgs Oberbürgermeister Sören Link waren unter anderem Bezirksbürgermeisterin Martina Hermann, Ali İhsan İzbul, Generalkonsul der Republik Türkei in Düsseldorf, CDU-Ratsmitglied Şevket Avcı, SPD-Bundestagsabgeordneter Mahmut Özdemir sowie Vertreter der Unternehmerverbände ATİAD und TIAD anwesend.
In seiner Rede betonte Oberbürgermeister Sören Link: „Heute ist ein bedeutender Tag für den Duisburger Norden. Mit einer Investition von 23,5 Millionen Euro entstehen hier 82 moderne und barrierefreie Wohnungen, die die Lebensqualität in unserer Stadt weiter steigern werden. Dieses Projekt zeigt, was möglich ist, wenn Stadt, Politik und Wirtschaft zusammenarbeiten. Die Menschen hier brauchen nicht nur bezahlbaren Wohnraum, sondern auch Lebensräume, die ein qualitativ hochwertiges und sicheres Zuhause bieten. Gerade in Zeiten steigender Wohnraumbedarfe ist dies ein entscheidender Schritt.“
Bundestagsabgeordneter Mahmut Özdemir hob hervor: „Dieses Projekt schafft hochwertigen Wohnraum für alle Generationen und setzt neue Maßstäbe in den Bereichen Nachhaltigkeit, Innovation und Lebensqualität. Es ist ein Symbol dafür, wie Erfolg durch Zusammenarbeit entsteht. Es geht hier nicht nur darum, Steine aufeinanderzusetzen, sondern um den sozialen Mehrwert, den wir den Menschen in Duisburg bieten. Solche Initiativen zeigen, dass Stadtentwicklung mit Herz und Verstand funktionieren kann. Ich freue mich darauf, wenn die ersten Familien hier einziehen und ihr neues Zuhause gestalten.“
Innovatives Wohnkonzept mit Vorbildcharakter
Ahmet Tunc, Geschäftsführer der Wertepool Group, betonte die Bedeutung des Projekts für die Stadtentwicklung: „Dieses Bauvorhaben ist eine Blaupause für den sozialen Wohnungsbau. Unsere hochwertigen, barrierefreien Wohnungen könnten problemlos in jeder Großstadt stehen und passen sich baulich an moderne Standards an. Hier entsteht sozialer Wohnungsbau ohne den oft typischen Charakter solcher Projekte. Wir sehen es als unsere Verantwortung, Wohnraum zu schaffen, in dem Menschen gerne leben. Wir haben bei diesem Projekt darauf geachtet, dass die Architektur modern und ansprechend ist, sodass die Bewohner sich hier nicht nur untergebracht, sondern wirklich zu Hause fühlen.“
Auch Tuğba Yalvaç, Mitgeschäftsführerin der Objekta DUS XVI GmbH, betonte: „Wir freuen uns, dieses Projekt für soziales Wohnen verwirklichen zu können. Der heutige Spatenstich ist ein bedeutender Meilenstein, der den Start eines nachhaltigen und innovativen Wohnkonzepts markiert. Besonders wichtig war uns, dass auch Familien und ältere Menschen hier einen Platz finden, der auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Die soziale Durchmischung und die Schaffung von Orten der Begegnung waren wesentliche Aspekte in der Planung.“
Wertepool GmbH und Max Bau GmbH als starke Partner
Die Wertepool GmbH, ein Unternehmen der Kloepfel Gruppe mit Sitz in Düsseldorf, ist auf nachhaltige Immobilienentwicklung spezialisiert. Ihr Fokus liegt auf energieeffizienten Bauprojekten, sozialem Wohnungsbau und innovativen Nutzungskonzepten.
Die Max Bau GmbH, als Generalübernehmer verantwortlich, bringt jahrelange Erfahrung im Hochbau und in der Projektentwicklung mit. Mit einem erfahrenen Team aus Ingenieuren, Architekten und Fachkräften steht sie für Qualität und nachhaltige Bauweise.
Ausblick auf die Zukunft
Das Duisburger Projekt dient als Modell für weitere Vorhaben: „Der Duisburger Norden wird für unser Unternehmen zum Aushängeschild“, erklärte Ahmet Tunc. Bereits in Planung ist ein ähnliches Wohnprojekt in Düsseldorf-Oberbilk, nur 500 Meter von der Universität entfernt. „Wir haben gesehen, dass die Nachfrage nach bezahlbarem, aber hochwertigem Wohnraum riesig ist. Unser Ziel ist es, dass mehr Menschen in Deutschland von solchen Projekten profitieren können. Wir hoffen, dass weitere Städte unserem Beispiel folgen und in nachhaltige Wohnkonzepte investieren.“
Mit der Grundsteinlegung in Duisburg-Knappenstraße wurde ein zukunftsweisendes Wohnprojekt gestartet, das nicht nur bezahlbaren Wohnraum schafft, sondern auch neue Maßstäbe für nachhaltiges und soziales Wohnen setzt.