Drei Werkzeugmechanikerinnen wecken Lust an technischen Berufen

Drei Werkzeugmechanikerinnen wecken Lust an technischen Berufen
30 Jugendliche informierten sich bei PIERON und im InfoTruck des Unternehmerverbandes über die Ausbildung in der Metall- und Elektroindustrie
Drei Frauen, drei jahrzehntelange Werdegänge in einem technischen Beruf im gleichen Unternehmen, alle drei sind Mütter: Mit diesem Lebens- und Berufshintergrund trafen Eva Wehling, Alexandra Bielefeld und Jennifer Steffens, Mitarbeiterinnen der Firma PIERON GmbH in Bocholt, nun auf potenzielle Nachwuchskräfte. Den 30 Hauptschülerinnen und -schülern der Hohe Giethorst Schule verdeutlichten sie im InfoTruck der Metall- und Elektroindustrie, dass eine Ausbildung in dieser Branche spannend ist und dass die Jobs beste Perspektiven für Aufstieg und Vereinbarkeit bieten.
1998 startete Alexandra Bielefeld als erste weibliche Auszubildende zur Werkzeugmechanikerin bei PIERON im Unternehmen, das zu dieser Zeit von Gisela Pieron geführt wurde, die durch ihr jahrzehntelanges Engagement auch gerade vielen jungen Frauen ein Vorbild war und die Förderung von Frauen im Unternehmen geprägt hat. „Das war schon eine absolute Männerdomäne und ich musste mich erst einmal behaupten, z. B. in der Stanz-Biege-Abteilung und dann im Werkzeugbau.“ Heute ist die Mutter von drei Kindern in der Qualitätssicherung tätig. Ihren Werdegang stellte sie den Jugendlichen nun ebenso vor, wie Eva Wehling und Jennifer Steffens, die 1999 und 2000 als nächste weibliche Azubis folgten. Wehling: „Wir sind alle drei immer noch hier, unsere technische Ausbildung war ein super Grundstein für einen auskömmlichen Job. Und ich kann ihn dank flexibler Arbeitszeiten hier bei PIERON auch sehr gut mit meiner Familie vereinbaren.“ Gutes Beispiel dafür, dass „Frauen und Technik“ sowieso eine sehr gute Kombination ist, ist auch Jennifer Steffens. Die vierfache Mutter hat sich beim Federnhersteller zur Ausbildungsleiterin für technische Berufe hochgearbeitet. „Wir haben 20 Auszubildende bei insgesamt 265 Beschäftigten. Wir freuen uns über das Interesse der heute 30 Jugendlichen an technischen Berufen. Wir bieten gerade auch Hauptschülerinnen und -schülern bei uns gerne eine Chance, weil sie häufig technisch und handwerklich begabt sind und sich hier in der Betriebspraxis bewähren können.“
Die Achtklässler der Hohe Giethorst Schule erlebten auf dem Werksgelände am Schlavenhorst hautnah, wie faszinierend moderne Technik ist. Schon vorab konnten sie sich in der Schule und auf Social Media informieren – unter anderem durch die Kampagne „What about ME“, die bei TikTok unter dem Namen „Deine Zukunftsindustrie“ bereits rund 50.000 Follower hat. Doch der direkte Kontakt im InfoTruck war unschlagbar: Hier steuerten die Schülerinnen und Schüler selbst Maschinen, fertigten Werkstücke an und tauschten sich mit den PIERON-Mitarbeiterinnen und -Azubis aus. Technisch-gewerblich bildet PIERON in Industriemechanik und Maschinen- und Anlagenführung aus; kaufmännisch zu Industriekaufleuten und Fachinformatikerinnen/-informatikern für Systemintegration.
PIERON entwickelt und produziert technische Federn für nahezu alle Industriebereiche; in diesem Jahr feiert das Unternehmen sein 100-jähriges Jubiläum. Weil insbesondere die Ausbildung qualitativ und quantitativ vorbildlich ist, würdigte der Unternehmerverband seine Mitgliedsfirma im vergangenen Jahr mit der Urkunde „AusgezeichnetAusbilden“. Sven Pieron, Geschäftsführender Gesellschafter, betonte: „Wir fördern mit viel Herzblut junge Talente, denn sie sind unsere Zukunft, unsere Fachkräfte von Morgen und das Herzstück für unseren Betrieb.“ Und weiter: Der beste Beleg für dieses Erfolgskonzept seien diese drei technischen Mitarbeiterinnen mit ihrer jahrzehntelangen Betriebszugehörigkeit.
Nachwuchs fördern, Zukunft sichern: Warum der Unternehmerverband den InfoTruck seit über 30 Jahren auf Tour schickt, erklärte Jennifer Middelkamp, die die Regionalgeschäftsführung des Unternehmerverbandes leitet: „Wir wollen praxisnah zeigen, welche Möglichkeiten die Metall- und Elektroindustrie bietet. Diese Berufe sind spannend, innovativ und unverzichtbar – trotzdem bleibt jeder achte Ausbildungsplatz unbesetzt. Das muss sich ändern.“
Der InfoTruck macht in dieser Stadt außerdem noch bei Flender und Grunewald Halt, wo weitere Jugendliche hiesiger Schulen die Berufe in der Metall- und Elektroindustrie kennenlernen werden. Alle Infos zum InfoTruck und zu den Social Media-Angeboten „Die Zukunftsindustrie“ auf der Website: Unternehmerverband: InfoTruck
Bildunterschrift:
Die Hohe Giethorst-Schüler David Smolov (13) und John Heuberg (14) (von links) kamen im InfoTruck mit PIERON-Mitarbeiterinnen ins Gespräch. Von ihrem Werdegang als Frauen in einem technischen Beruf berichteten Eva Wehling, Alexandra Bielefeld und Jennifer Steffens (1. v. r.). PIERON-Chef Sven Pieron (2. v. r.) und Jennifer Middelkamp vom Unternehmerverband (3. v. r.) erläuterten ebenfalls, wie gut die Perspektiven in der Metall- und Elektroindustrie sind. (Foto: PIERON)
Über den Unternehmerverband Metall Ruhr-Niederrhein
Der Unternehmerverband Metall Ruhr-Niederrhein ist Sprachrohr und Interessenvertreter der Metall- und Elektroindustrie und der mit ihr verbundenen Wirtschaftszweige im Verbandsgebiet. Mit seinen knapp 100 Mitgliedsunternehmen und mehr als 20.000 Beschäftigten ist er der zweitgrößte M+E-Verband Nordrhein-Westfalens. Er unterstützt und berät seine Mitglieder in allen tariflichen Fragen sowie im Arbeits- und Sozialrecht. Mit seiner starken regionalen Bindung, seiner bis ins Jahr 1906 zurück reichenden Tradition und seinem Know-how im Tarif-, Arbeits- und Sozialrecht ist er ebenso Unterstützer seiner Mitglieder wie Tarifpartner der IG Metall. Der Unternehmerverband Metall Ruhr-Niederrhein hat seinen Sitz im HAUS DER UNTERNEHMER in Duisburg.