Politik

Dieren: Mitbestimmung weiterentwickeln bedeutet mehr, als ein digitales Schwarzes Brett schaffen

In der Bundestagsdebatte am gestrigen Donnerstag hat der Bundestag über einen Antrag der CDU/CSU-Fraktion zu digitaler Betriebs-ratsarbeit beraten.

Jan Dieren, Bundestagsabgeordneter für die Menschen in Moers, Krefeld und Neukirchen-Vluyn (SPD), zeigte sich über den Inhalt des Antrags verwundert. In seiner Rede machte Dieren darauf aufmerksam, dass CDU/CSU sich in der letzten Wahlperiode noch gegen eine weitergehende Stärkung der Rechte von Betriebsräten in der digitalen Arbeitswelt gesperrt hät-ten und bemerkte dazu:
„Wer meint, man könne das Mitbestimmungsrecht auf die Höhe der Zeit bringen, indem man einfach das Etikett digital draufklebt, verkennt völlig die Bedeutung, die Betriebs- und Personalräte heute haben.“


Als zuständiger Berichterstatter der SPD-Fraktion im Bundestag wies Dieren darauf hin, dass Betriebsräte schon das im Antrag von CDU/CSU geforderte Recht auf digitale Kommunikation im Be-trieb hätten und der Antrag daher kaum Ansätze für eine wirkliche Weiterentwicklung der Mitbestimmung enthielte. Er ergänzt: „Betriebsräte sind längst nicht die Verhinderer in den Unterneh-men, als die sie oft gezeichnet werden. Im Gegenteil: Viele Be-triebsräte arbeiten Tag für Tag daran, die Interessen ihrer Kol-leg:innen zu vertreten, indem sie ihre Unternehmen weiterentwi-ckeln, um einen sinnvollen Beitrag zu unserer Gesellschaft zu leis-ten.“ Die Ampelregierung hat sich in ihrem Koalitionsvertrag darauf verständigt, die Mitbestimmung weiterzuentwickeln. Für Rückfragen steht Ihnen gern der Büroleiter, Herr Kolja Schumann, zur Verfügung.



Videoproduktion aus Moers
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"