
Ab sofort im Handel: Jahrbuch 2026 des Kreises Wesel
Ab sofort im Handel: Jahrbuch 2026 des Kreises Wesel
Am Dienstag, 25. November 2025, stellte Landrat Ingo Brohl gemeinsam mit der Leiterin des Mercator Verlags Jutta Nagels und der neuen Leiterin des Kreisarchivs Janine Weigel die 47. Ausgabe des Kreis Weseler Jahrbuchs im Kreishaus vor. Die Leserinnen und Leser erwartet ein spannender Mix auf Geschichte, Kultur und Natur im Niederrhein Kreis Wesel.
Das neue Jahrbuch des Kreises Wesel bietet auch in seiner aktuellen Ausgabe wieder eine facettenreiche Mischung aus historischen Einblicken, kulturellen und regional bewegenden Themen und lässt die Leserschaft auch bereits Bekanntes im neuen Licht entdecken. Dr. Lars Rentmeister zeichnet die Entstehung des Kreiswappens nach und berichtet von dem Prozess, wie die Silberweide auf grünem Grund zum Wappenbild wurde. Autor Peter Korte blickt zurück auf den Baubeginn der fünften Rheinbrücke bei Wesel. Mit eindrucksvollen Bildern und Erinnerungen auch an die vorgehenden Brückenkonstruktionen werden die Planungs- und frühen Baujahre eines der wichtigsten Infrastrukturprojekte der Region lebendig erzählt.
„Es sind Geschichten, die uns als Gemeinschaft zusammen halten“, so Landrat Ingo Brohl zum Jahrbuch 2026. „Sie zeigen, dass Heimat nicht allein durch Grenzen definiert wird, sondern durch das, was Menschen einander erzählen, was sie bewahren, was sie miteinander teilen und was sie neu schaffen.“
Historisch Interessierte dürfen sich zudem auf mehrere Beiträge zur Regionalgeschichte freuen: Ursula Hüsch berichtet von den Bürgermeistern und Rathäusern Alpens und stellt reich bebildert die Persönlichkeiten an der Rathausspitze und die Entwicklung der Gemeindeverwaltung dar, die über Jahrzehnte das politische und gesellschaftliche Leben geprägt haben. Anlässlich des 500. Geburtstages des Sonsbecker Kartografen Christian S‘Grooten berichtet Autor Heinz-Peter Kamps von dessen Leben und Arbeit als königlicher Geograf und dessen Aufträge vom Sauerland bis hin nach Friesland.
Themen aus den Bereichen Kunst und Kultur finden ebenfalls wie gewohnt ihren Platz im Jahrbuch: Der Kamp-Lintforter Stadtarchivar Martin Klüners stellt seine neuen Räumlichkeiten in der Rathauscenter-Passage vor und gewährt Einblicke in die moderne Archivarbeit zwischen Aktenbergen, Digitalisierung und den Herausforderungen einer fachgerechten Unterbringung von Archivgut. LVR Landesoberarchivrat Dr. Manuel Hagemann wiederum nimmt die Leserschaft mit auf eine Reise vom Sperrmüll ins Schlossarchiv anhand des Beispiels einer historischen Karte und ihrem Weg zurück ins Schloss Gartrop bei Hünxe. In einem persönlichen Rückblick schildert Heinz Breuer seine Lehrzeit im Weseler Vermessungsbüro Felix Wegner: Ein lebendiges Zeitzeugnis aus dem Berufsalltag in einem Eisenbahnwaggon und den Lebensumständen in den Nachkriegsjahren.
Nicht zuletzt werden in der Rubrik Naturbeiträge neue Perspektiven und Blickwinkel der Region eröffnet. Angelika Eckel führt uns auf die Spur eines ungewöhnlichen kleinen Gastes: der europäischen Gottesanbeterin. Sie zeigt auf, wie sich die wärmeliebendeInsektenart inzwischen auch bei uns am Niederrhein heimisch fühlt. Wenn es Nacht wird im Kreis Wesel, zieht Hobby-Astronom Robert Wendels los und holt der Leserschaft auf seiner leuchtenden Bilderreise sogar den Mond vom Himmel.
Das Jahrbuch des Kreises Wesel ist ab sofort im Buchhandel mit der ISBN 978-3-9468-9561-9 für 20 Euro erhältlich.
Landrat Ingo Brohl (mi.), Kreisarchivarin Janine Weigel (l.) und Jutta Nagels (r.) vom Mercator Verlag stellten das neue Jahrbuch des Kreises Wesel vor.




