Unternehmen

Spende der Handwerksbäckerei Büsch in Dortmund übergeben

14.687,70 Euro für Kinderhospiz-Arbeit gesammelt

Kamp-Lintfort. Exakt 14.687,70 Euro sind bei der Charity-Aktion „Lieblingsherzen“ der Handwerksbäckerei Büsch zusammengekommen. Anlässlich des Tages der Kinderhospizarbeit am 10. Februar hatte das Kamp-Lintforter Unternehmen den gesamten Februar über ausgewählte Teilchen verkauft und jeweils zehn Cent pro Teilchen als Spende gesammelt.  „Wir sind froh und dankbar, dass unsere Kunden diese Aktion so fleißig unterstützt haben und wir eine so stolze Summe zugunsten der wichtigen Arbeit in Kinderhospizen sammeln konnten“, sagte Geschäftsführer Norbert Büsch bei der Spendenübergabe. Das Geld geht an den Bundesverband Kinderhospiz. Geschäftsführerin Franziska Kopitzsch nahm nun in Dortmund den Scheck entgegen.

Die Spenden-Aktion der Handwerksbäckerei Büsch war Anfang Februar zunächst mit den Teilchen „Lieblingsherzen“ gestartet und nach drei Wochen dann mit „Schoko-Berlinern“ fortgesetzt worden. Dieser Wechsel hatte einen sehr erfreulichen Grund: „Es gab eine so große Nachfrage, dass unser Team die eingesetzte Füllung der Lieblingsherzen nicht in den benötigten Mengen nachproduzieren konnte“, blickte Marketingleiterin Annett Swoboda zurück. Aber auch mit Schoko-Berlinern war die Aktion weiterhin sehr erfolgreich.

Familien im Alltag unterstützen

Die Spendensumme soll nun auf verschiedene Einrichtungen und Dienste, bevorzugt im ambulanten Bereich, des Bundesverbandes Kinderhospiz in Nordrhein-Westfalen aufgeteilt werden, berichtete Franziska Kopitzsch bei der Spendenübergabe. „All diese Einrichtungen und Dienste sind sehr engagiert und freuen sich über finanzielle Hilfen für ihre unterschiedlichen Projekte und Aufgaben. Die Spende der Handwerksbäckerei Büsch ist eine wertvolle Unterstützung für die Arbeit des Bundesverbandes Kinderhospiz“, ergänzte sie.

In Deutschland sind rund 100.000 Familien von einer Diagnose für ihr Kind betroffen, die keine Aussicht auf Heilung oder Genesung bereithält. Kinderhospizeinrichtungen seien für diese Familien oft „alternativlose Rettungsanker in größter Not“, weiß Franziska Kopitzsch. Ambulante Dienste betreuen Betroffene im häuslichen Umfeld. Stationäre Kinderhospize bieten einen Ort zum Ausruhen und Krafttanken im beanspruchenden Alltag mit einem schwerstkranken Kind.

Dem Verband ist es außerdem ein großes Anliegen, auf das Schicksal der Familien aufmerksam zu machen, sich für ihre Bedürfnisse stark zu machen und sie in ihrem Alltag bestmöglich zu unterstützen. „Diese Arbeit unterstützen wir von der Handwerksbäckerei Büsch von Herzen gern“, erklärte Norbert Büsch.

Bildunterschrift:

Die Handwerksbäckerei Büsch unterstützt mit Hilfe ihrer Kunden die Arbeit des Bundesverbandes Kinderhospizarbeit in Nordrhein-Westfalen und spendet 14.687,70 Euro aus dem Verkauf der „Lieblingsherzen“ im Februar. Franziska Kopitzsch (r.), Geschäftsführerin des  Bundesverbands nahm den symbolischen Scheck von Geschäftsführer Norbert Büsch und Marketingleiterin Annett Swoboda entgegen.

Anzeige
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"