Kreis Wesel

Über 40 Jahre Arzneimittelüberwachung und Apothekenaufsicht

Das Gesundheitsamt des Kreises Wesel ist für die Überwachung der Apotheken sowie des Arzneimitteleinzelhandels zuständig – und das seit mittlerweile mehr als 40 Jahren. Seit 1983 nehmen die Mitarbeitenden des Pharmazeutischen Dienstes die Aufgabe vom Standort Moers aus für den Kreis Wesel und die Stadt Krefeld wahr. 

Landrat Ingo Brohl: „Es wird aktuell sehr viel und richtigerweise über die Bürokratie in unserem Land gesprochen, dies aber nicht immer sehr differenziert. Ich finde aber, dass bei der Neujustierung der Bürokratie auch die Vorteile von Verwaltungshandeln genauso mit auf die Waagschale gehören. Am Beispiel der Apothekenaufsicht sind die Vorteile ganz konkret darstellbar. Bürgerinnen und Bürger können sich zum Schutz vor schwarzen Schafen in Deutschland darauf verlassen, dass Apotheken regelmäßig überprüft werden und auch der Arzneimittelverkehrüberwacht wird. Das Gesundheitsamt leistet damit einen sehr wichtigen Beitrag zur Medikamentensicherheit, ganz konkret, ganz direkt vor Ort und dies nunmehr seit über 40 Jahren.“

Seit 1992 ist auch die Überwachung von Einzelhandelsbetrieben auf der Grundlage des Chemikalien- und Gefahrstoffrechts, der Biozidverordnung und des Wasch- und Reinigungsmittelgesetzes Aufgabe des Gesundheitsamts. Seit 1993 unterstützt das Gesundheitsamt mit seiner pharmazeutischen Expertise auch sachverständig die Heimaufsicht des Kreis Wesel bei Heimbegehungen.

Amtsapotheker Torsten Wessel: „Die Aufgaben des Pharmazeutischen Diensts sind vielfältig und sie stellen unmittelbar sicher, dass den Menschen vor Ort eine sichere Versorgung im Bereich Arzneimittel zur Verfügung steht. Neben Apotheken überwachen wir auch andere Betriebe, die Arzneimittel abgeben, wie Drogeriemärkte, Reformhäuser und Lebensmittelgeschäfte. Menschen in Heil- und Pflegeberufen können sich auch jederzeit für eine Beratung an uns wenden.“

Im Kreis Wesel gab es Ende 2023 92 öffentliche Apotheken, in der Stadt Krefeld 54 (plus zweiKrankenhausapotheken). Im Jahr 1983 waren es zusammen noch rund 200 öffentliche Apotheken und acht Krankenhausapotheken. In den letzten 10 Jahren wurden im Kreis Wesel 19 öffentliche Apotheken geschlossen, in Krefeld 10 Apotheken.

Die Anzahl der überwachten Einzelhandelsbetriebe im Kreis Wesel lag Ende 2023 bei 382 Betrieben (davon 175 Arzneimitteleinzelhandel/ 207 Gefahrstoffeinzelhandel) und in der Stadt Krefeld bei 157 Betrieben (84 Arzneimitteleinzelhandel/ 73 Gefahrstoffeinzelhandel). Hinzu kommen insgesamt 291 Altenheime und Einrichtungen nach dem Wohn- und Teilhabegesetz (Kreis Wesel: 215/Krefeld: 76).

Weitere Aufgaben ergeben sich u.a. aus dem Betäubungsmittelrecht. Neben der Kontrolle von Betäubungsmittel-Rezepten bei Ärzten liegt ein Schwerpunkt bei der Prüfung und Beglaubigung von ärztlichen Bescheinigungen zur Mitnahme von Betäubungsmitteln ins Ausland (2023: 239 Stück).
Im Jahr 2023 wurden insgesamt 354 Kontrollen durchgeführt. Diese verteilten sich hauptsächlichauf die Inspektion von Apotheken und Einzelhandelsbetrieben, sowie die Begehung von Heimen und Krankenhäusern. 

Amtsapotheker und Amtsapothekerinnen beobachten, dokumentieren und analysieren zusätzlichden Arzneimittelkonsum der Bevölkerung. Sie beraten die Menschen auf der Grundlage der gewonnenen Daten und Erkenntnisse über einen verantwortungsvollen Einsatz von Arzneimitteln (Sozialpharmazie).

Fotos: Symbolbilder

Videoproduktion aus Moers
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"