Duisburg

Neue PIA-Auszubildende starten bei der Lebenshilfe Duisburg


Praxisintegrierte Ausbildung zur pädagogischen Fachkraft beginnt für sechs Nachwuchskräfte

Duisburg – Anfang August haben sechs angehende pädagogische Fachkräfte ihre praxisintegrierte Ausbildung (PIA) bei der Lebenshilfe Duisburg begonnen. Dieses moderne Ausbildungskonzept verknüpft theoretischen Unterricht an einer Fachschule mit intensiven Praxisphasen in den Einrichtungen der Lebenshilfe. Unter Anleitung erfahrener Fachkräfte lernen die Auszubildenden, wie sie Kinder in ihrer Entwicklung professionell begleiten, fördern und unterstützen können.

Eine der neuen Auszubildenden ist Juliane Weber. Sie war zuvor als Alltagshelferin bei der Lebenshilfe ServicePlus tätig und hat sich bewusst für die Ausbildung entschieden:
„Ich habe im Alltag erlebt, wie viel Einfluss gute pädagogische Arbeit auf die Entwicklung von Kindern hat. Das möchte ich nun auch professionell begleiten können.“

Neben der fachlichen Qualifikation legt das Ausbildungskonzept auch großen Wert auf die persönliche Entwicklung der Auszubildenden. Regelmäßige Reflexionen und der Austausch mit erfahrenen Kolleginnen und Kollegen stärken das pädagogische Handeln und die berufliche Sicherheit.

Zusätzlich begrüßt die Lebenshilfe Duisburg drei weitere Auszubildende: Eine wechselt im Rahmen eines Trägerwechsels zur Lebenshilfe, zwei weitere haben ihr Anerkennungsjahr begonnen. Damit unterstreicht die Lebenshilfe Duisburg erneut ihr Engagement für die Ausbildung qualifizierter Fachkräfte.

„Angesichts des anhaltenden Fachkräftemangels spielt die PIA-Ausbildung eine wichtige Rolle, um qualifizierte Betreuung und Förderung in pädagogischen Einrichtungen auch zukünftig sicherzustellen“, betont Geschäftsführer Michael Reichelt.


Über die Lebenshilfe Duisburg
Die Lebenshilfe Duisburg wurde 1962 aus einer Elterninitiative gegründet. Seitdem bietet sie vielfältige Dienstleistungen und therapeutische Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene – mit und ohne Behinderungen. Die Angebote orientieren sich stets am individuellen Bedarf und verfolgen das Ziel, ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.

Anzeige
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"