„NATÜRLICH neu wirtschaften“ mit Sven Plöger am 3. April 2025 in Kleve

„NATÜRLICH neu wirtschaften“ mit Sven Plöger am 3. April 2025 in Kleve
Der Diplom-Meteorologe und TV-Moderator Sven Plöger spricht auf Einladung des unternehmerinnen forums niederrhein, des Förderverein der Hochschule Rhein-Waal (HSRW) – Campus Cleve e. V. und des Projekts TransRegINT (Transformation der Region Niederrhein: Innovation, Nachhaltigkeit, Teilhabe) der HSRW, über Nachhaltigkeit in der Wirtschaft. Den Stein für diese Veranstaltung hat das unternehmerinnen forum niederrhein ins Rollen gebracht. Das Netzwerk selbständiger Unternehmerinnen, weiblicher Führungskräfte und Freiberuflerinnen bietet immer wieder neue Impulse und möchte mit neuen Ideen Mut geben. Am Abend des 3. Aprils geht es konkret um Fragen wie: Was können Unternehmer*innen, aber auch jede*r Einzelne tun, um die Zukunft nachhaltig zu gestalten? Wie mit der Herausforderung Klimawandel umgehen?
Der Vortrag des Dipl.-Met. Sven Plöger basiert auf seinem Buch „Zieht euch warm an, es wird noch heißer! Können wir den Klimawandel noch beherrschen?“. Seine Begeisterung interessierte Bürger*innen, aber auch regionale Unternehmen und Fachpublikum näher an die Themen Wetter und Klima zu führen, zeigt sich in dem Versuch, komplexe naturwissenschaftliche Vorgänge in eine für jede*n verständliche Sprache zu übersetzen. Und trotz der Ernsthaftigkeit des Themas verzichtet er in seinen Vorträgen nicht auf eine Prise Humor. In seinem Buch stellt Dipl.-Met. Sven Plöger fest: „Alles beginnt – wie immer – mit der Haltung im Kopf…“ Wo also müssen die Menschen sich verändern und wo können technische Lösungen helfen? Er wird sich den vielen Möglichkeiten widmen, die wir noch haben, die aber häufig übersehen werden.
Wie entwickeln wir am Niederrhein das passende Mindset, also unsere Denkweise? Wie müssen wir unsere innere Einstellung anpassen, um letztlich ins Tun zu kommen? Hierzu teilt Prof. Dr.-Ing. Peter Kisters, Vizepräsident für Forschung, Innovation und Wissenstransfer der HSRW sowie Projektleiter von TransRegINT, im Anschluss seine Gedanken zur Transformation der Region durch die HSRW. TransRegINT fördert Innovation, Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Teilhabe – zentrale Aspekte, die das Projekt prägen und die Region nachhaltig stärken sollen.
Nach den Vorträgen wird es im Foyer die Möglichkeit geben bei Musik und Häppchen zu Netzwerken sowie nachhaltige Initiativen und Projekte von Unternehmer*innen und des Projektes TransRegINT kennenzulernen. Für Gespräche und weiteren Austausch werden unter anderem die Firmen ABS Safety GmbH, bb med. product GmbH sowie POTTBURI GmbH vor Ort sein. Das Kevelaerer Unternehmen ABS Safety GmbH ist Hersteller von Absturzsicherungen und versucht auf ganz unterschiedlichen Wegen, Ressourcen zu schonen und den CO2-Fußabdruck zu verbessern. Die bb med. product GmbH produziert als Lohnhersteller Kosmetik und Medizinprodukte für viele im Markt etablierte Unternehmen. Seit Langem setzt bb med. auf mikroplastikfreie Rezepturen und geht nun noch einen Schritt weiter: Als Projektpartner des HSRW-Projekts SUFACHAIN erforscht das Unternehmen innovative, nachhaltige Alternativen wie Walnussschalen als Kosmetikinhaltsstoff. Die POTTBURI GmbH hat einen zu 100 Prozent biologisch abbaubaren Topf entwickelt, der mit der Pflanze in die Erde eingegraben werden kann.
Der öffentliche Vortrag ist kostenfrei. Da die Veranstaltung bis auf wenige Restplätze ausgebucht ist, wird um Anmeldung über https://www.unternehmerinnenforum-niederrhein.de/events/2025-04-03_sven-ploeger/#em-event-booking-form gebeten.
Details zum Vortrag „Natürlich – neu wirtschaften“ mit SvenPlöger
Datum | 3. April 2025 | |
Uhrzeit | 18:00 – 21:30 Uhr Einlass ab 17:00 Uhr | |
Ort | Hochschule Rhein-Waal, Campus Kleve, Gebäude 1 | |
Zielgruppe | Bürger*innen, Institutionen, Vereine, Bildungseinrichtungen, Fachpublikum/Wissenschaft, Politik und Wirtschaft, Presse, Schüler*innen, Studierende, Alumni, Hochschulmitarbeitende | |
Kooperationspartner/ gefördert durch | unternehmerinnen forum niederrhein Förderverein der Hochschule Rhein-Waal – Campus Cleve e. V. Bundesministerium für Bildung und Forschung & Innovative Hochschule | |
Kosten | kostenfrei | |
Weitere Informationen und Anmeldung | Anmeldung über https://www.unternehmerinnenforum-niederrhein.de/events/2025-04-03_sven-ploeger/#em-event-booking-form | |
Kontakt | transregint@hochschule-rhein-waal.de |
Bildnachweis
Sven Plöger_©Sebastian Knoth
Hintergrundinformationen
Mit dem Projekt „TransRegINT – Transformation der Region Niederrhein: Innovation, Nachhaltigkeit und Teilhabe“ hat sich die Hochschule Rhein-Waal zum Ziel gesetzt, den nachhaltigen Wandel in der Region wissenschaftsbasiert mitzugestalten. Gefördert wird das Projekt durch das Programm ‚Innovative Hochschule‘ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Diese Förderinitiative unterstützt Hochschulen dabei, aus Forschungserkenntnissen kreative Lösungen für die drängenden Herausforderungen unserer Zeit zu finden. Bis Ende 2027 wird ‚TransRegINT‘ mit Fördergeldern in Höhe von knapp zehn Millionen Euro gefördert. Dies ermöglicht es, Lösungen zu erarbeiten, um die Zukunft in der Region im Sinne der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen zu gestalten.
Ansprechpartnerin für die Veranstaltung
Christina Martens
Koordinatorin Interaktions-Hub im Projekt TransRegINT
Zentrum für Forschung, Innovation und Transfer
Tel.: +49 (0) 2821 806 73-9637
E-Mail: transregint@hochschule-rhein-waal.de
Hochschule Rhein-Waal
Die Hochschule Rhein-Waal wurde 2009 gegründet und steht mit ihrem Konzept für eine innovative, interdisziplinäre und internationale Ausbildung junger Menschen. An den Standorten Kleve und Kamp-Lintfort bietet die Hochschule insgesamt 25 Bachelor- und elf Master-Studiengänge an vier Fakultäten – „Technologie und Bionik“, „Life Sciences“, „Gesellschaft und Ökonomie“ und „Kommunikation und Umwelt“ – an. Die Studieninhalte an der Hochschule Rhein-Waal sind wissenschaftlich, anwendungsorientiert und international ausgerichtet. Sie zeichnen sich durch eine hohe Qualität und Praxisnähe in Lehre und Forschung aus. Etwa 75 Prozent der Studiengänge werden in englischer Sprache gelehrt und inzwischen lernen über 6.500 Studierende aus mehr als 120 Nationen gemeinsam in einem Umfeld, das viele gezielt wegen der kulturellen Vielfalt und Internationalität gewählt haben. Dadurch werden den Studierenden ein interkultureller Austausch sowie eine optimale Vorbereitung auf den nationalen und internationalen Arbeitsmarkt eröffnet.