Duisburg

Kommunalwahl 2025: Ayhan Yildirim bewirbt sich um das Amt des Oberbürgermeisters

Kommunalwahl 2025: Ayhan Yildirim bewirbt sich um das Amt des Oberbürgermeisters

Am 14. September 2025 finden in Duisburg die Kommunalwahlen statt. Gewählt werden unter anderem der Stadtrat, die Bezirksvertretungen, die Verbandsversammlung des Regionalverbands Ruhr (RVR), der Integrationsrat sowie die Oberbürgermeisterin bzw. der Oberbürgermeister. Zu den Kandidierenden gehört auch Ayhan Yildirim, Ratsherr und Fraktionsvorsitzender der DAL. Er ist seit 2007 in der Duisburger Kommunalpolitik aktiv, Mitglied im Schulausschuss und Initiator mehrerer Anträge im Stadtrat. Yildirim tritt als Oberbürgermeisterkandidat für das Bündnis DAL-WGD (Duisburger Alternative Liste – Wir gestalten Duisburg) an.

Ayhan Yildirim setzt auf Bürgernähe, Bildung und Sauberkeit

Mit klaren Worten und einem umfassenden Zehn-Punkte-Plan geht Ayhan Yildirim (DAL-WGD) in den Wahlkampf um das Amt des Oberbürgermeisters. Der 1977 geborene Politiker, seit vielen Jahren kommunalpolitisch aktiv, betont vor allem eines: „Bei mir stehen die Stimmen der Duisburgerinnen und Duisburger an erster Stelle.“

Bürgernähe als zentrales Anliegen

Yildirim sieht seine Stärke vor allem darin, den direkten Draht zu den Menschen zu suchen. „Ich werde als Oberbürgermeister nah an den Bürgern sein, ihre Ideen, Anregungen und auch Beschwerden aufnehmen und gemeinsam mit den Fachbereichen Lösungen erarbeiten“, erklärt er. Damit wolle er die Kluft zwischen Politik und Bürgerschaft schließen und eine spürbare Nähe schaffen.

Drei Schwerpunkte im Wahlprogramm

In seinem Wahlkampf hebt Yildirim drei Themen besonders hervor:

1. Bürgerbeteiligung und bürgernahe Verwaltung – durch mobile Ämter in den Stadtteilen und zusätzliche Dependancen des Straßenverkehrsamtes soll der Zugang zu Dienstleistungen vereinfacht werden. Der Oberbürgermeister selbst müsse regelmäßig vor Ort präsent sein.

2. Sauberkeit und Ordnung – mit strengeren Kontrollen gegen illegale Müllentsorgung, mehr Präventionsarbeit in den Stadtteilbüros sowie einer engeren Zusammenarbeit zwischen Ordnungsamt, Polizei und Zoll will Yildirim für mehr Lebensqualität sorgen. Zudem sollen zusätzliche Mülleimer in den Fußgängerzonen aufgestellt werden.

3. Kinder und Bildung – „Alles für die Kinder! Investition in die Zukunft!“, betont Yildirim. Er fordert mehr Kitaplätze, die Sanierung von Schulgebäuden und eine bessere Lernumgebung. Sprachförderung und die Pflege von Herkunftssprachen seien für ihn keine Gegensätze, sondern ergänzten sich.

Die Finanzierung dieser Vorhaben sieht er in einer klaren Umverteilung im städtischen Haushalt sowie in einer stärkeren Verantwortung von Bund und Land. „Wer bestellt, soll auch bezahlen – das ist das Prinzip, an dem wir uns orientieren müssen“, so Yildirim.

Duisburger Süden im Fokus

Besondere Aufmerksamkeit will der DAL-WGD-Kandidat dem Duisburger Süden widmen. Verbesserungen im ÖPNV, der Ausbau von Radwegen und die Pflege von Grünflächen stehen für ihn ebenso im Mittelpunkt wie die Förderung von Vereinen, Kulturprojekten und neuen Treffpunkten für Jung und Alt. Ein gastronomisches Angebot am Tiger & Turtle sei ein weiteres Ziel. „Wir müssen den nachbarschaftlichen Zusammenhalt stärken und mehr Bürgerbeteiligung ermöglichen“, erklärt Yildirim.

Transparenz und Verantwortung

Als politisches Grundprinzip nennt Yildirim die Transparenz. „Bürgerinnen und Bürger müssen jederzeit nachvollziehen können, welche Versprechen gemacht wurden und wie diese umgesetzt werden.“ Er stehe für eine Politik, die Haltung zeigt, Entscheidungen klar kommuniziert und konkrete Verbesserungen für die Menschen umsetzt.

Zur Person

Ayhan Yildirim engagiert sich seit 2007 in der Duisburger Kommunalpolitik. Als sachkundiger Einwohner begann er im Schulausschuss, seitdem ist er in zahlreichen Ausschüssen, Beiräten und Aufsichtsräten aktiv, unter anderem bei der Sparkasse Duisburg, den Wirtschaftsbetrieben Duisburg-AöR und der Schulbaugesellschaft. Höhepunkt seiner bisherigen Laufbahn war die Gründung der Fraktion Tierschutz/DAL, deren Vorsitzender er ist. Privat verbringt der Familienmensch seine Zeit am liebsten mit Laufen, Städtereisen und Fußball.

Fotos:Privat

Anzeige
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"