Kamp-Lintfort

Klimafolgenanpassung hautnah erleben

Klimafolgenanpassung hautnah erleben

Kamp-Lintfort führt Netzwerktreffen mit Klimaspaziergang durch

Wie gelingt es Städten, sich an den Klimawandel anzupassen und gleichzeitig die Lebensqualität zu erhalten? Was ist der Unterschied zwischen Klimaschutz und Klimafolgenanpassung? Und welche Möglichkeiten und Herausforderungen ergeben sich aktuell in Kamp-Lintfort? Diese Fragen standen im Mittelpunkt des ersten Netzwerktreffens „Klimafolgenanpassung lokal“, das am 22. Oktober in Kamp-Lintfort stattfand. Vertreterinnen und Vertreter der Kommunalverwaltung und der Zivilgesellschaft kamen zusammen, um sich über aktuelle Herausforderungen und erfolgreiche Praxisbeispiele auszutauschen. Das Netzwerk wird vom KlimaDiskurs.NRW organisiert und durchgeführt. Kamp-Lintfort stellt hierbei eine Pilotkommune dar.

Ein besonderer Programmpunkt war der Klimaspaziergang durch Kamp-Lintfort. An verschiedenen Stationen innerhalb der Stadt (Zechenpark, Innenstadt, Schulhöfe des Georg-Forster-Gymnasiums sowie der UNESCO-Schule) konnten die Teilnehmenden Anschauungsbeispiele sehen, wie die Stadt den Folgen von Hitze, Starkregen und Trockenheit begegnet – und wo es noch Handlungsbedarf gibt Dabei wurde deutlich: Klimafolgenanpassung ist kein Zukunftsthema, sondern findet hier und jetzt vor Ort statt.

„Klimafolgenanpassung bedeutet, unsere Stadt widerstandsfähig zu machen und gleichzeitig lebenswerter zu gestalten“, betont Christopher Tittmann, Klimaschutzmanager der Stadt Kamp-Lintfort „Solche Netzwerktreffen zeigen, wie wertvoll der Austausch zwischen den Akteuren einer Kommune ist – voneinander zu lernen, inspiriert und motiviert uns, neue Wege zu gehen.“

Nach dem Klimaspaziergang gab es ausreichend Raum für fachlichen Austausch und neue Impulse: Neben Input von Seiten des KlimaDiskurs.NRW zur weiteren Projektgestaltung als auch fachlich-spannenden Informationen durch das LANUK NRW (Landesamt für Natur, Umwelt und Klima Nordrhein-Westfalen) wurde mit allen Teilnehmenden diskutiert, wie die zukünftige Arbeit des Netzwerks erfolgreich gestaltet werden kann.

Mit dem Netzwerktreffen und dem praktischen Klimaspaziergang setzt Kamp-Lintfort ein sichtbares Zeichen für eine zukunftsorientierte Stadtentwicklung. Das nächste Netzwerktreffen findet am 9. Dezember statt. Die genaue Uhrzeit und der Ort werden noch bekannt gegeben. Bei Interesse an einer Teilnahme melden Sie sich entweder unter klimaanpassung@kamp-lintfort.de oder unter 02842/912-440.

Bild: Alexandra Kowitzke

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"