Biotop-Kartierungen im Kreis Wesel

Biotop-Kartierungen im Kreis Wesel
Das Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW (LANUK, früher LANUV) in Recklinghausen hat aktuell wieder zahlreiche Aufträge für Kartier-Arbeiten, insbesondere inNaturschutzgebieten (NSG), erteilt und hierüber die öffentlichen Eigentümer sowie die zuständigen Behörden und Verbände informiert. Die Kartierungen werden bereits in Kürze beginnen und bis zum 15.10.2025 andauern. Sie dienen der Fortschreibung der Grafik- und Sachdaten des Biotopkatasters NRW, bzw. der Aktualisierung veralteter Bestandsdaten. Die Kartierungen werden von einem beauftragten Fachbüro durchgeführt.

Die Untere Naturschutzbehörde des Kreises Wesel (UNB) teilt in diesem Zusammenhang mit, dass eine Biotop-Kartierung auch in den Naturschutzgebieten „Leucht“ (Kamp-Lintfort), „Bachtäler südöstlich Hünxe“ und „Kleine Dingdener Heide“ (Hamminkeln) sowie in einigen Gesetzlich geschützten Biotopen (Bachtälchen, Röhrichte, Feuchtwiesen…), insbesondere im Raum Dämmerwald (Schermbeck), erfolgen wird. Zugleich weist die UNB darauf hin, dass es für die Kartier-Arbeiten unerlässlich ist, die Naturschutzgebiete, bzw. die gesetzlich geschützten Biotope auch abseits der Wege zu betreten.
Die Personen, welche die Kartierungen im Auftrag des LANUK durchführen und hierzu in den genannten Schutzgebieten und Biotopen die Wege verlassen dürfen, können sich im Geländeentsprechend ausweisen. Nähere Auskünfte zu den aktuellen Kartierungen im Kreis Wesel erteilen das LANUK in Recklinghausen, fachbereich21@lanuk.nrw.de, und die UNB des Kreises Wesel, Tel. 0281/207-3548 (Frau Oppedisano/Herr Finke).
Bildzeile: Schafe und Ziegen in den Offenlandflächen der „Kleinen Dingdener Heide“