Krankenhaus Bethanien Moers eröffnet Kurzliegerstation
Innovatives Konzept mit starkem Fokus auf Ausbildung
Ab dem 1. September 2025 erweitert das Krankenhaus Bethanien Moers sein medizinisch-pflegerisches Angebot um eine Kurzliegerstation. Die neue Station bietet gleich zwei zentrale Vorteile: Patient:innen profitieren von einem klar strukturierten Behandlungs- und Entlassmanagement, gleichzeitig werden die großen Stationen im Haus deutlich entlastet.
Auf der Kurzliegerstation werden Patient:innen betreut, die lediglich für zwei bis drei Tage stationär aufgenommen werden – zunächst nur für chirurgische Eingriffe oder kurze Abklärungen. Der Vorteil der Station liegt darin, dass Untersuchungen, Behandlungen und Eingriffe dort von einem interdisziplinären Team aus Pflegefachkräften und Ärzt:innen gezielt organisiert und versorgt werden. Währenddessen erhalten Patient:innen auf anderen Stationen mit komplexeren und längeren Krankheitsverläufen mehr Ruhe und konstante Betreuungsteams.
Ausbildung im Fokus: Azubis aktiv eingebunden
Besonders ist das Konzept auch in Sachen Ausbildung: Die Kurzliegerstation wird zur Ausbildungsstation, auf der dauerhaft Auszubildende im Einsatz sein werden. „Unser Ziel ist es, den Bereich als strukturierte Ausbildungsstation zu etablieren, um die Handlungskompetenz der Auszubildenden zu fördern, praktische Lerngelegenheiten zu schaffen und eine qualitativ hochwertige Ausbildung in einem geschützten Rahmen zu ermöglichen“, erklärt Ausbildungskoordinatorin Sabine Pajonk. Langfristig sei zudem geplant, das Konzept „Azubis leiten eine Station“ regelmäßig auf der Kurzliegerstation umzusetzen – ein innovativer Ansatz in der Pflegeausbildung.
Modern, effizient und zukunftsorientiert
Die neue Station wurde nicht zusätzlich geschaffen, sondern aus bestehenden Strukturen umgenutzt – ohne den Verlust von Betten für das Krankenhaus Bethanien. Dafür wurden Räume auf der Station BC3 umgestaltet, Möbel ersetzt und Abläufe neu organisiert. So zählen nun vier Zimmer und elf Betten zur Station.
„Wir erwarten, dass sich die Abläufe im Haus durch die Kurzliegerstation spürbar für unsere Patientinnen und Patienten verbessern: straffes Entlassmanagement, kürzere Verweildauern, weniger interne Verlegungen“, so Pflegedirektorin Angelika Linkner. „Auf lange Sicht ist geplant, das Konzept für weitere bettenführende Abteilungen zu öffnen. Dafür ist perspektivisch eine höhere Bettenanzahl notwendig. Aber wir stellen uns bereits jetzt zukunftsorientiert auf – so sieht moderne Krankenhausstruktur aus.“
Das pflegerische Team der Station besteht aus zwölf examinierten Pflegefachkräften, Auszubildenden sowie Praxisanleiter:innen. Die Stationsleitung übernehmen Jenny Grunert und Stellvertreter Christian Krawczyk. Die Station bietet ein attraktives Arbeitsumfeld für Pflegefachkräfte: Dienstzeiten von Montag bis Freitag, ein eingespieltes Team, gute personelle Besetzung und klare Abläufe.
„Für unsere Pflegefachkräfte ist die Interdisziplinarität nichts Neues – viele kennen diese Struktur bereits von anderen Stationen in unserem Haus“, erklärt Pflegedienstleitung Maida Smajlovic. „Wir haben hier ein dynamisches Team, eine moderne Organisation und viele tolle Ansprechpartnerinnen und -partner – für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Auszubildenden und natürlich Patientinnen und Patienten.“
Bildzeile:
Das Krankenhaus Bethanien Moers eröffnet am 1. September 2025 eine Kurzliegerstation.