
Neue Notfallsanitäterschule für den Kreis Wesel entsteht an der Bethanien Akademie Moers
Start der Ausbildung im September 2026
Die Stiftung Bethanien Moers gründet gemeinsam mit dem Kreis Wesel eine eigene Notfallsanitäterschule in Moers – eine moderne Ausbildungsstätte für Notfallsanitäter:innen, zugeschnitten auf die Bedarfe der Region.
Die dreijährige Ausbildung verbindet Theorie und Praxis eng miteinander. Im Wechsel absolvieren die Auszubildenden Unterricht an der Bethanien Akademie sowie praktische Einsätze in einer Lehrrettungswache und in einem Krankenhaus. So wird eine umfassende, realitätsnahe Qualifizierung sichergestellt. Pro Jahrgang sind rund 25 Ausbildungsplätze vorgesehen.
Die Bethanien Akademie arbeitet dabei eng mit dem Kreis Wesel, der Stadt Moers und der Feuerwehr Moers zusammen.
Ein starkes Signal für die Region
„Der Kreis Wesel stärkt mit der neuen Schule die zukunftsfähige Rettungsdienststruktur. Als Träger des Rettungsdienstes sorgen wir so für kurze Wege bei der praxisnahen Ausbildung und stärken die Basis für einheitliche Standards in enger Abstimmung mit den Beteiligten. Ein wesentlicher Meilenstein für die Ausbildung hervorragender Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter von morgen“, erklärt Ingo Brohl, Landrat des Kreises Wesel.
Julia Zupancic, Bürgermeisterin der Stadt Moers, ergänzt:
„Wir freuen uns, Standort dieser wichtigen Einrichtung zu sein. Mit der Notfallsanitäterschule sichern wir nicht nur qualifizierten Nachwuchs im Rettungsdienst, sondern stärken auch die Zukunft der Daseinsvorsorge.“
Moderne Strukturen an der Bethanien Akademie
Die Bethanien Akademie Moers verfügt über moderne Unterrichtsräume und etablierte Strukturen in der medizinischen Aus-, Fort- und Weiterbildung.
„Mit der Notfallsanitäterschule erweitern wir unsere Akademie um einen wichtigen Baustein für die Gesundheitsversorgung im Kreis Wesel. Wir verbinden Ausbildung, Praxis und medizinische Expertise unter einem Dach. Unsere Klinik für Notfallmedizin leistet bereits wertvolle Arbeit – jetzt tragen wir auch direkt zur Ausbildung von Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitätern bei. Das stärkt die Stiftung Bethanien als Notfallstützpunkt der Region“, betont Markus Schroller, Leiter der Bethanien Akademie Moers.
Das Ausbildungsangebot umfasst alle relevanten Inhalte des Rettungsdienstes – von der Versorgung lebensbedrohlicher Zustände über lebensrettende Maßnahmen bis hin zur Einsatzbereitschaft von Rettungsmitteln sowie der Unterstützung und Beratung Betroffener. Die Ausbildung bereitet umfassend auf die vielfältigen Anforderungen im Rettungsdienst vor.
Bedeutung für die Gesundheitsversorgung
„Die Gründung der Notfallsanitäterschule ist ein konsequenter Schritt in der Weiterentwicklung unserer Bildungs- und Gesundheitsstrategie. Als Stiftung Bethanien verstehen wir Ausbildung als Kernaufgabe einer zukunftsorientierten Gesundheitsversorgung. Mit der neuen Schule schaffen wir eine nachhaltige Verbindung von Theorie, Praxis und Menschlichkeit – und leisten damit einen wichtigen Beitrag für die Sicherheit der Menschen im Kreis Wesel und darüber hinaus“, fasst Dr. Ralf Engels, Vorstand der Stiftung Bethanien Moers, zusammen.
Hintergrund: Notfallsanitäter:innen
Notfallsanitäter:innen sind hochqualifizierte Fachkräfte mit einer dreijährigen Ausbildung. Sie beurteilen eigenständig lebensbedrohliche Situationen, leiten notwendige Maßnahmen ein, treffen Entscheidungen im Rahmen ihrer Kompetenzen und tragen gemeinsam mit Ärzt:innen wesentlich zur hochwertigen Notfallversorgung bei.
Bildzeile
v. l.: Andreas Bußmann (Vorstandsvorsitzender DRK-Kreisverband Niederrhein), Markus Schroller (Leiter Bethanien Akademie Moers), Ingo Brohl (Landrat Kreis Wesel), Dr. Ralf Engels (Vorstand Stiftung Bethanien Moers), Julia Zupancic (Bürgermeisterin Stadt Moers), Otfried Kinzel (Stiftungsratsvorsitzender Stiftung Bethanien Moers), Tobias Wissen und Andre Gesthuysen (Feuerwehr Moers).
