
Gesamtschule Niederberg begrüßt Besucher beim Tag der offenen Tür
Gesamtschule Niederberg begrüßt Besucher beim Tag der offenen Tür
Neukirchen-Vluyn. Die Türen öffnen sich wieder. Das Schulgebäude der Gesamtschule verwandelt sich am Samstag, dem 29. November, in ein illustres Sammelsurium aus Probieren und Studieren, Information und Illusion, Präsentation und Performance, Verköstigung und Verkauf.
Von 10 bis 13 Uhr wird es an der Gesamtschule Niederberg im Schulzentrum Neukirchen-Vluyn an der Tersteegenstraße wieder bunt. „Wir freuen uns über jeden einzelnen Gast, den wir begrüßen dürfen“, sagt Silvia Miessen, Oberstufenkoordinatorin, voller Vorfreude. „Unsere Oberstufenschüler und unser vierköpfiges Oberstufen-Team laden ins kernsanierte eigenständige Oberstufengebäude ein“, verrät sie weiter. Sie selbst steht gemeinsam mit den drei Beratungslehrern mit Rat und Tat zur Seite, um über die gymnasiale Oberstufe zu informieren. Es können aber nicht nur Informationen zum Aufbau und Kurssystem eingeholt werden, sondern auch über die zeitgemäße Tablet-Arbeit, die damit auch ausgezeichnet auf Arbeitswelt und Universität vorbereitet. „Wir freuen uns über viele Interessierte und wir nehmen auch gerne schon erste Anmeldungen für die neue EF für das Schuljahr 2026 entgegen“, lässt Beratungslehrer Ingwin Charisius verlauten. Er begleitet gerade mit Herz, Hirn und auch Humor die jetzige Q2 zum und durch das Abitur, um im nächsten Jahr die kommende EF als Beratungslehrer zu unterstützen.

„Aufgrund der andauernden Umbaumaßnahmen verbinden wirr den Tag der offenen Tür in diesem Jahr nicht mit dem Adventsbasar“, stellt Katja Pannen, stellvertretende Schulleiterin, heraus. „Dennoch beobachte ich begeisterte bastelnde Kinder, Klassen und Kurse, die fleißig wirbeln und werkeln“, so Pannen weiter. In der Mensa werden diese Basteleien zum Verkauf angeboten werden, um die Verköstigung kümmern sich die emsigen Mitglieder des Fördervereins, die auch schon auf dem Martinsmarkt mit viel Liebe und Leidenschaft die Schule repräsentiert haben.
Darüber hinaus gibt es viele Möglichkeiten, die Schule, die klassischen Unterrichtsfächer, aber auch die vielfältigen Angebote kennenzulernen, die die Schule der Schülerschaft in Werkstätten und Arbeitsgemeinschaften unterbreitet. Zum Beispiel stellen sich Sporthelfer, Streitschlichter und Schulsozialarbeit vor. In diesem Kontext erhalten die kleinen Besucher aber auch vielfältige Möglichkeiten, sich zu beschäftigen. Zum Beispiel bieten die Lehrer der Naturwissenschaften Experimente aus der Physik und Chemie an, ebenfalls die Arbeit mit dem Mikroskop. Unter der Leitung von Lehrer Dirk Helbing lernen die Kinder das Fach Technik praktisch kennen, auch dort wird unter professioneller Anleitung gewerkelt. Grundsätzlich bietet jedes Fach die Gelegenheit zur interaktiven Mitarbeit an, damit die Viertklässler sich ein erstes Bild von der Arbeit an der Gesamtschule Niederberg zu machen.

Die Besucher können sich darüber hinaus stimmungsvoll unterhalten lassen. Die Musik-Werkstatt unter der Leitung von Musiklehrerin Anke Sitter wartet nicht nur mit Einlagen an Keyboard und Cajon auf, es besteht zudem die Möglichkeit des Ausprobierens. In der Aula kann ein Einblick in den Kurs „Darstellen und Gestalten“ erlangt werden. Hier sind also auch kreative Darbietungen zu erwarten.
Neben vielen weiteren Angeboten, zum Beispiel dem Basteln von Weihnachtskarten, können sich die Kinder auch sportlich betätigen. In der Turnhalle werden die Streitschlichter Stationen mit Bewegungsaufgaben zur Verfügung stellen.
„Wir freuen uns sehr auf den Tag der offenen Tür, der – passend zum ersten Adventswochenende – die vorweihnachtliche Zeit einläutet, hoffentlich mit vielen neugierigen Gästen, auf die wir uns schon sehr freuen. Im Rahmen dieses Tages können aber nicht nur Anmeldungen für die neue Oberstufe getätigt werden, sondern auch für die kommende fünfte Klasse.“ Ansprechpartner hier ist vor allem Markus Schneider, der als Abteilungsleiter I für die Unterstufe die Verantwortung trägt. Als Sonderpädagoge ist er gemeinsam mit Heike Kramer, die den Bereich des Gemeinsames Lernens koordiniert, auch Ansprechpartner rund um Fragen zu Inklusion und individueller Förderung.


